Ihre Meldung fehlt auf diesen Seiten? Senden Sie uns einfach per E-Mail die ensprechenden Informationen und Bilder. Vielen Dank.
Klima, Kriege, Pandemien: Die komplexen Krisen unserer Tage führen uns vor Augen, wodie Schwachstellen unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen liegen. Dabei ist und bleibt die Klimaveränderung die fundamentale Frage unseres Überlebens. Dieses Szenario zielt mitten in das Hungertuch von Emeka Udemba.
Der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des kfd-Bezirkes Schmallenberg - Eslohe folgten 35 Frauen aus den Vorstandsteams Zunächst ließen sich alle das leckere Frühstück im Gasthof Voss in Arpe schmecken. Im Anschluss an die Regularien der Jahreshauptversammlung und die Berichte aus den örtlichen Gemeinschaften diskutierten die anwesenden Frauen ausführlich über ihre Meinung zur Erhöhung des kfd-Beitrages für den Bundesverband.
Das Forum junger Familien plant für dieses Frühjahr seine Kinderkleider- und Spielzeugbörse "Kunterbunt" zugunsten der Esloher Krabbelgruppen, Kindergärten und Grundschule. Die Börse findet am Samstag, den 29.04.2023 von 14 -16 Uhr in der Schützenhalle Eslohe statt.
Es können gut erhaltene Frühjahrs- und Sommer-Bekleidung in Größe 50-176, Spielzeug, Babyausstattung, Kinderfahrzeuge, Kinderwagen, Autositze etc. erworben werden, alles sorgfältig sortiert und übersichtlich präsentiert.
Das Lebensende und auch das Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns als Mitmensch oft hilflos. Wissen um die Art und Weise der Sterbebegleitung ist häufig verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet der BILDungsPUNKT Schmal-lenberg (Johanna Droste, Heinrich Hupe, Monika Winzenick) in Verbindung mit dem Ambulanten Hospizdienst des Caritasverband Meschede E.V. diesen Grundkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Mehr als 110 Frauen aller Konfessionen aus den Gemeinden im Esloher Land und aus Dorlar folgten der Einladung zum diesjährigen Weltgebetstag der Frauen.
Den Verkauf von fair gehandeltem Kaffee TATICO von Kolping wird ab sofort von Gabriele Lang-Greitemann übernommen. Ebenfalls übernimmt Familie Greitemann den Verleih von Geschirr, Tischen und Bänken der Kolpingsfamilie Eslohe. Infos gibt es unter 02973/1330.
Seit 95 Jahren gibt es die Kolpingsfamilie Eslohe. In diesen Jahren ist viel passiert. Viele erinnern sich sicherlich an die Ferienlager in Bockheim, die Fahrten nach Frankreich, die Segeltörns auf dem Ijsselmeer, die Karnevalsveranstaltungen, den Kolpingtreff Eslohe und vieles mehr.
Auch heute gestaltet die Kolpingsfamilie das Ortsgeschehen von Eslohe aktiv mit. Die Altpapiersammlung, die drei bis vier Mal im Jahr stattfindet, und die alljährliche Schuhsammelaktion „Mein Schuh tut gut“, bei der Schuhe für einen guten Zweck gesammelt werden, gehört für viele Esloher einfach dazu.
Vielen ist nicht bewusst, was Kolping in Eslohe alles macht. Die Kolpingsfamilie organisiert Aktionen und Projekte für alle Altersklassen. Aushängeschild ist der jährliche Martinszug, der von der Kolpingsfamilie organisiert wird. Groß- und Klein ziehen singend mit bunten Laternen durch das Dorf, im Anschluss gibt es das Martinsspiel und natürlich eine Martinsbrezel. Jeder, der in Eslohe groß geworden ist, ist sicher schon einmal mit seiner Laterne über die Hauptstraße gelaufen, dem heiligen Martin und seinem Pferd folgend.
Die Kolpingjugend veranstaltet jedes Jahr in der letzten Sommerferienwoche die Ferienfreizeit „Die Siedler“, die auch über Eslohe hinaus sehr bekannt ist. Kinder im Grundschulalter bauen ihr eigenes Dorf aus Holz, gestalten es nach einem bestimmten Motto und lernen spielerisch, wie man aufeinander Acht gibt, zusammenarbeitet und gemeinsam etwas Neues schafft. Großes Engagement zeigen bei den Siedlern auch viele Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von sechzehn bis fünfundzwanzig Jahren, die dabei die Gruppenleitung und Verantwortung übernehmen. Bei „Wir warten aufs Christkind“, das alljährlich am Heiligen Abend von der Kolpingjugend veranstaltet wird, wird Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, Aktionen mit Kindern zu planen und eigenverantwortlich durchzuführen.
Auch die Senioren kommen bei Kolping nicht zu kurz. Beim beliebten „Frühstück für Alleinstehende“, das jeden ersten Sonntag im Monat angeboten wird, kann sich jeder willkommen fühlen, der in Gesellschaft anderer frühstücken möchte. Der Plattdeutsche Arbeitskreis veranstaltet jährlich die plattdeutsche Maiandacht an der Rochuskapelle und leistet regelmäßig Beiträge im Bürgerfunk von Radio Sauerland. Darüber hinaus bietet Kolping einen Geschirr, Tisch- und Bänkeverleih sowie den Verkauf vom fair gehandelten Tatico-Kaffee an.
"Kraft + Segen" – unter diesem Motto findet am Sonntag, 26.03.2023, um 18.00 Uhr ein ökumenischer Jugendimpuls im DampfLandLeute Museum Eslohe statt.
Eingeladen sind alle, die mit Beginn der Sommerzeit Kraft, Mut und Hoffnung auftanken möchten. Besonders willkommen sind junge Menschen aus allen Schul-, Studien- und Berufszweigen, die kurz vor ihren Klausuren und Prüfungen stehen.Aber auch die "alten" und "neuen" Firmlinge und Konfirmanden sind herzlich willkommen!
Mit positiven Gedanken und cooler Musik möchten wir gemeinsam unsere Kraftquelle finden, "den Akku wieder aufladen, um mit Power + Segen den Alltag zu meistern.
Das Forum junger Familien Eslohe bietet Spiel- und Krabbelgruppen im Pfarrheim zum gemeinsamen Spiel und Austausch untereinander an.
Das Dekanat Hochsauerland-Mitte hat in den letzten Wochen ein neues Format zur modernen Glaubenskommunikation entwickelt: Entstanden sind sechs Podcast-Folgen, welche in den sozialen Medien schon sehr erfolgreich veröffentlicht wurden.
Die Caritas Eslohe sammelt Wachsreste, Ukrainische Frauen werden die Wachsreste einschmelzen und neue Kerzen daraus gießen. Weiterhin benötigt die Caritas Verbandmaterial und Wolldecken. Diese Sachen werden dann in die Ukraine geschickt.
Unser Glaube - 1000 gute Gründe dafür
Grund 251 ist die Walburga Verehrung in Wormbach
Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.
Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.
Aus dem Bistumskalender. Der Rothaarkamm ist mehr als ein Mittelgebirgszug – er markiert eine alte kulturelle, sprachliche und konfessionelle Grenze. Auf der nordwestlichen Seite liegt das kurkölnische Sauerland: Hier siedelten im frühen Mittelalter die Sachsen. Die Sprache ist niederdeutsch, die Konfession katholisch und die Bauernhöfe entsprechen dem Typus des Hallenhauses. Auf der südöstlichen Seite liegt das Wittgensteiner Land: Im Frühmittelalter war es von den Franken dominiert, daher sprechen die Menschen dort eine fränkische Mundart. Nach der Reformation wurde die Gegend mit den Grafen von Wittgenstein protestantisch – und bei den Bauernhöfen gruppieren sich Wohnhaus, Ställe und Scheune um einen Innenhof.
Ein Wanderweg, der verbindet
„Die Grenzziehung blieb lange in den Köpfen der Menschen bestehen“, sagt Pastor Ulrich Stipp, der seit 20 Jahren rund um Schmallenberg tätig ist. „Bis ins 20. Jahrhundert hinein heiratete man nicht über den Rothaarkamm hinweg und ging nicht mal rüber zum Einkaufen.“ Das mit dem Einkauf gilt heute noch. Das liegt aber nicht an alten Sprach- und Kulturgrenzen. Vielmehr muss das Rothaargebirge östlich oder westlich umfahren werden, für den Autoverkehr gibt es keine ganz direkte Verbindung zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg.
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders. Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll. Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.