Ihre Meldung fehlt auf diesen Seiten? Dann senden Sie uns doch einfach die entsprechenden Informationen und Bilder zu. Vielen Dank.
Im Esloher Land finden die Erstkommunionfeiern an folgenden Terminen statt:
Wenholthausen (1. Gruppe): Samstag, 10. April 2021
Eslohe/Bremke/Reiste: Sonntag, 11. April 2021
Salwey/Wenholthausen (2. Gruppe): Sonntag, 18. April 2021
Cobbenrode: 27. Juni 2021
Aufgrund der Personalentwicklung und der Pandemie-Lage verzögert sich leider der traditionelle Firmstart in unserem pastoralen Bereich Esloher Land. In den letzten Jahren war immer der Jugendkreuzweg in den Tagen vor Palmsonntag der Beginn der Vorbereitungszeit mit den Jugendlichen. Auf der Ebene des Pastoralverbundes ist nun vereinbart worden, dass die Firmbewerber/innen zeitnah zum Pfingstfest einen Brief mit den entsprechenden Informationen erhalten. Angeschrieben werden diejenigen, die bis zum 1.7.2021 bereits 16 Jahre alt sind.
Derzeitige Planungen für die Walburga Woche vom 02.05. - 09.05.
Die Kolpingfamilie Eslohe beteiligt sich an der Sammelaktion des Kolpingwerkes und sammelt Altbrillen, Handys und Briefmarken. Handys werden der Wiederverwendung- und verwertung zugeführt. Die Handys werden von Kolping Recycling aufbereitet und fachgerecht entsorgt. Gleiches gilt für alte Brillen. In Afrika kosten Brillen meist 6-8 Monatslöhne. Die Kolpingfamilie Eslohe sammelt daher Altbrillen und leitet sie entsprechend weiter.
Beides - alte Brillen (bitte ohne Etui) und Handys - können in der Pfarrkirche St. Peter und Paul im Schriftenstand in die dafür vorgesehenen Kartons abgegeben werden.
Des weiteren werden Briefmarken (gestempelt oder nicht, aufgeklebt oder abgelöst, einzeln oder ganze Sammlungen) gesammelt. Diese werden in der Kolpingzentrale in Köln sortiert und dann an Briefmarkenhändler verkauft oder versteigert. Der Erlös ist für die Entwicklungsarbeit in Brasilien bestimmt. Die Briefmarken bitte in den Briefkasten am Pfarrbüro Eslohe, Kirchstraße einwerfen.
Auch in diesem Jahr wird Küster Detlev Galle in der Sebastian-Kirche Salwey wieder mit großem Engagement Szenen zu den Sonntagsevangelien in der Fasten- und Osterzeit gestalten. Die sogenannte Fasten- und Osterkrippe hat zusätzlich drei neue Figuren erhalten, so dass die Darstellungen noch abwechslungsreicher werden. Herzlich ist die Bevölkerung auch über die Gemeindegrenzen hinaus zum Besuch der Kirche eingeladen. Die jeweilige Betrachtung der Szenen gibt sicher wertvolle Impulse für die persönliche Gestaltung der Fastenzeit.
… der Beginn der Begrüßungsworte von Renate Lüttecke zum Weltgebetstags-Gottesdienst der Frauen traf die Situation gut. In der evangelischen Johannis-Kirche wurde in bewährt guter ökumenischer Zusammenarbeit ein Online Gottesdienst mit den Texten der Frauen aus Vanuatu aufgezeichnet. Er ist seit Freitag, 5. März auf der Homepage des Kirchenkreises Wittgenstein und der Evangelischen Gemeinde Eslohe - Dorlar zu sehen.
Schön, dass es diesmal für 20 Jugendliche aus den fünf Pastoralen Bereichen des Pastoralverbundes Schmallenberg – Eslohe und für 3 Erwachsene möglich war das Sakrament der Firmung zu empfangen. Weihbischof Matthias König hatte den Nachholtermin eigens angeboten, da sie aufgrund von Quarantäne-Vorschriften usw. im vergangenen November an den regulären Firmfeiern nicht teilnehmen konnten. Er fand in seiner Predigt ermutigende Worte für die Lebenssituationen der jungen Menschen, zudem nahm er sich auch Zeit bei der direkten Firmspendung mit den einzelnen zu sprechen.
Seit Ende Januar gilt eine neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Die besagt, dass jetzt auch in den Gottesdiensten die Teilnehmer*innen eine medizinische Mund-Nasen-Maske zu tragen haben. Die liturgischen Dienste (Priester, Lektoren, Kommunionhelfer), sobald sie im Altarraum sind und Abstände einhalten, sind davon befreit. Wenn sie den Altarraum verlassen, müssen auch sie die Maske tragen. BITTE UNBEDINGT BEACHTEN.
Seite Ende Mai sind Gottesdienstbesucher namentlich zu erfassen, um im Falle von Corona-Erkrankungen die Infektionsketten nachverfolgen zu können. Das hält die aktualisierte Coronaschutz-Verordnung für das Land Nordrhein-Westfalen fest.
Daher werden Name, Adresse und Telefonnummer von jedem Gottesdienstbesucher aufgenommen – mehr Daten sind nicht erforderlich. Die Daten werden für vier Wochen aufbewahrt. Laut Vorschrift des Landes Nordrhein-Westfalen sind „die Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern und nach Ablauf von vier Wochen vollständig zu vernichten.“
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders.
Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll.
Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.