Mit einer Spende von jeweils 2.500 € fördert der Freundeskreis St. Alexander Schmallenberg die Arbeit folgender kirchlicher Einrichtungen: Kita Heilig Geist, kath. öffentliche Bücherei (KÖB) und das Projekt Förderband.
Headline: Der Freundeskreis St. Alexander unterstützt Einrichtungen der Pfarrgemeinde
Mit einer Spende von jeweils 2.500 € fördert der Freundeskreis St. Alexander Schmallenberg die Arbeit folgender kirchlicher Einrichtungen: Kita Heilig Geist, kath. öffentliche Bücherei (KÖB) und das Projekt Förderband.
ausgewählte Orte: ["20"]
Headline: Wenn sich beim Pilgern Wege neu eröffnen
Subline: Erzbistum spricht mit neu gestaltetem Internet-Portal orte-verbinden.de auch Menschen an, die der Kirche nicht nahestehen
Auf dem Internetportal www.orte-verbinden.de des Erzbistums Paderborn finden Pilgerinnen und Pilger schon seit einigen Jahren viele regionale Pilgerwege, die dort nach und nach zusammengetragen wurden. Jetzt präsentiert sich das Angebot grundlegend überarbeitet mit neuer Optik und einem breiteren inhaltlichen Angebot. Dadurch soll die Seite perspektivisch auch eine neue Zielgruppe ansprechen: Menschen, die der Kirche nicht nahestehen.
„Die Seite lädt neu dazu ein, sich auf den Weg zu machen, in der Natur und in anderen Menschen sich selbst und vielleicht auch Gott neu zu begegnen“, sagt der Werler Wallfahrtsseelsorger Markus Ende, der das Online-Portal betreut. „Das Portal macht sich sozusagen selbst auf und geht Schritte in etwas Neues“, erklärt Dr. Annegret Meyer, koordinierende Leiterin des Bereichs Pastorale Dienste im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.
Im Zuge technischer Neuerungen war eine Überarbeitung von orte-verbinden.de
fällig. Gemeinsam in einem Team von Fachleuten aus verschiedenen Ebenen des Erzbistums haben Dr. Annegret Meyer und Markus Ende dies als Chance genutzt, das Portal auch auf Menschen auszurichten, die wenig oder keinen Bezug zur Kirche und zu deren Angeboten haben. Das Team ist dieses Ziel in Kooperation mit der Theologin Nikola Hollmann angegangen, die auch als Coach arbeitet.
ausgewählte Orte: ["38","27","30","43","20"]
Headline: Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken
Subline: Das Erzbischöfliche Generalvikariat informiert alle Gemeinden:
Liebe Gemeindemitglieder, unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.
Warum dieser Weg?
Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten.
Was verändert sich?
Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden.
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt:
„Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort, wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“
Was passiert mit der Verwaltung?
Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben!
Was bleibt?
Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital.
Wie kann ich mich einbringen?
Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt!
Infos, Termine und Beteiligung:
www.bistumsprozess.de.
ausgewählte Orte: ["38","27","30","43","20"]
Headline: Gemeinsam in die Zukunft
Subline: Erzbistum Paderborn startet wesentliche Etappe im Bistumsprozess
Klarer Kurs, offener Dialog – Neuausrichtung mit festen Rahmenbedingungen und vielen Beteiligungsmöglichkeiten. Das Erzbistum Paderborn startet unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ in eine wichtige Etappe seines Bistumsprozesses – geprägt von einer umfassenden Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung.
Angesichts des sich zuspitzenden quantitativen Rückgangs im kirchlichen Leben nimmt das Erzbistum damit seine Verantwortung wahr: für eine Kirche, die auch in Zukunft so nah wie möglich bei möglichst vielen Menschen ist und verlässlich in die Gesellschaft hineinwirkt. Resonanz- und Beteiligungsformate werden den Bistumsprozess in der kommenden Zeit begleiten. In einem Online-Pressegespräch informierte das Erzbistum am Dienstag, 8. April 2025, über die geplante Neuausrichtung.
ausgewählte Orte: ["38","27","30","43","20"]
Headline: Dein Start ins Leben – Mach mit...
Subline: ...come! ins Christliche Orientierungsjahr!
Schule geschafft – und jetzt? Du suchst nach einer sinnvollen Auszeit, möchtest dich beruflich orientieren und gleichzeitig deine persönliche und spirituelle Seite weiterentwickeln? Dann ist das Christliche Orientierungsjahr (come!) in einer lebendigen Wohngemeinschaft auf dem Leocampus in Paderborn genau das Richtige für dich!
Ob du in dieser Zeit ein FSJ oder BFD absolvieren, spannende Sprachkurse besuchen oder abwechslungsreiche Sozialpraktika machen möchtest, liegt ganz bei Dir. Parallel hast du in unserer lebendigen Wohngemeinschaft die Chance, deinen eigenen Weg zu entdecken, dich auszuprobieren, neue Freundschaften zu knüpfen und deine Zukunft aktiv zu gestalten. Zahlreiche Gemeinschaftsabende, aufregende Ausflüge und bereichernde spirituelle Erlebnisse runden dein Jahr ab.
Eckdaten:
· Zeitraum: 01.09. – 31.08.
· Wohnen: Einzelzimmer in WG (max. 8 Personen)
· Kosten: ca. 220 € monatlich
· Alter: 18 – 27 Jahre
Weitere Infos und Anmeldung unter: come-leocampus.de
ausgewählte Orte: ["38","27","30","43","20"]
Headline: Veränderungen bei den Pfarrbüros
Subline: Zukünftig 5 Schwerpunktbüros in den pastoralen Bereichen
Liebe Gemeindemitglieder, wir möchten Sie über eine wichtige Veränderung in der Struktur unserer Pfarrbüros informieren, die nach intensiven Beratungen im Finanzausschuss durch die Kirchenvorstände unseres Pastoralen Raumes beschlossen wurde. Aus den bisherigen 17 Pfarrbüros werden künftig 5 Schwerpunktbüros als ein gemeinsames Pfarrbüro entstehen.
Entsprechend unserer fünf Pastoralen Bereiche (Schmallenberger Land, Esloher Land, Fredeburger Land, Wilzenberg und Dorlar-Wormbach), werden sich die Büros in den Orten Schmallenberg, Eslohe, Bad Fredeburg, Oberkirchen und Wormbach befinden.
Warum machen wir das?
In den letzten Jahren sind auf unsere 14 Pfarrsekretärinnen neue verwaltungsintensive Aufgaben hinzugekommen, während die Beschäftigungsumfänge in den einzelnen Büros teilweise sehr gering sind. Die neue Struktur sieht vor, dass in den Schwerpunktbüros Aufgaben konzentriert und von den Sekretärinnen gebündelt bearbeitet werden können. So kann in der Urlaubszeit und im Krankheitsfall eine Vertretung gewährleistet werden. In der Vergangenheit war dies für unsere Pfarrsekretärinnen ein großes Problem und führte zu großen Sorgen und einer hohen Arbeitsbelastung.
Wir haben uns zum jetzigen Zeitpunkt gegen die Einrichtung eines einzigen zentralen Büros entschieden, um in der großen Fläche des Pastoralverbundes (über 400 qkm) präsent zu bleiben.
Die neuen Öffnungszeiten:
Wir bieten für Sie umfangreichere Öffnungszeiten in den Schwerpunktbüros als vorher an. Von Montag bis Donnerstag wird zukünftig eine Ansprechperson zu erreichen sein, bei der Sie z.B. Taufen anmelden, Bescheinigungen anfordern, Gebetsmeinungen bestellen können und Kontakt zu den Seelsorgern und Seelsorgerinnen vermittelt bekommen.
Es wird zunächst folgende Öffnungszeiten geben:
Wenn Sie ein dringendes Anliegen haben und das Schwerpunktbüro in Ihrem Pastoralen Bereich gerade nicht erreichbar ist, kontaktieren Sie gerne eins der anderen Büros.
Wann werden die Schwerpunktbüros eingeführt?
Wann es genau losgeht, werden wir in den Pfarrnachrichten und auf unserer Homepage bekanntgeben. Ziel ist es, die Umstrukturierung bis zum 31.12.2024 abgeschlossen zu haben.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Verwaltungsleitung oder bei einer der Sekretärinnen.
Hier sind unsere Kontaktdaten:
Mit herzlichen Grüßen
Georg Schröder, Pfarrer Silvana Bröcher, Verwaltungsleitung
ausgewählte Orte: ["29","26","38","25","39","28","36","34","27","30","22","21","44","40","41","31","23","32","45","42","43","46","35","33","20","37","47","24"]
Headline: Messstipendium - Messintentionen – Gebetsmeinungen
Subline: Verschiebungen im Falle eines Seelenamtes...
Was ist eigentlich ein Messstipendium? Aus dem Glauben heraus, dass wir füreinander beten können, haben Messstipendien in der katholischen Kirche eine lange Tradition. Dies gilt besonders für das Hochgebet der hl. Messe. Ein solches Stipendium ist eine freie Gabe, eine Spende an die Kirche bzw. den Priester. Damit verbunden wird ein besonderes Gebetsanliegen des Spenders. Diese Absicht der Spende (in der Regel 2,50 Euro) ist eine Messintention. Was darüber hinausgeht, ist eine Spende für die Kirche.
Die gespendeten Beiträge werden über die Kassen der Pfarrbüros verwaltet und kommen kirchlichen Aufgaben zugute. Es ist allgemein gültige kirchliche Praxis, dass für jede einzelne Messintention, die entgegengenommen wird, jeweils eine eigene hl. Messe gefeiert werden soll.
Dies können wir innerhalb unserer 28 Gemeinden des Pastoralverbundes und den dort stattfindenden Messen so nicht sicherstellen. Denn es häufen sich zu bestimmten Terminen die Wünsche nach Messintentionen. Den meisten Spendern ist dabei aber nicht so sehr eine „eigene“ Hl. Messe im Sinne ihrer Intention wichtig, sondern vielmehr, dass für ihre Verstorbenen in einer Messe der eigenen Gemeinde gebetet wird. Dies möchten wir auch weiterhin ermöglichen. Daher nehmen wir für jede Messe Gebetsmeinungen entgegen, für die eine Spende gegeben werden kann (ggf. stellen wir eine Spendenquittung aus). Die Gebetsmeinungen werden in den Pfarrnachrichten notiert. Der Priester nimmt sie in der Messe betend zusammen als eine Gebetsmeinung. Die gespendeten Gelder kommen komplett der Kirchengemeinde zugute, d.h. die Priester im Pastoralverbund empfangen kein Spendengeld.
Falls nun eine Hl. Messe wegen eines Seelenamtes (Hl. Messe zum Begräbnis) ausfallen muss, werden die Gebetsmeinungen auf die in der Gemeinde am folgenden Wochenende stattfindende Messe verlegt.
Wer jedoch, über die Möglichkeiten unserer Gemeindemessen hinaus, für sein Gebetsanliegen eine „eigene“ Messfeier möchte, wird gebeten, direkt eine Messintention für eine Hl. Messe in der Mission zu bestellen. Wir leiten diese Intentionen an Priester in der Mission weiter. Dort wird dann eine Hl. Messe im Sinne der Intention (allerdings ohne eigenen Terminwunsch) gefeiert.
Pfarrer Georg Schröder, 2019 / 2020
ausgewählte Orte: ["29","26","38","25","39","28","36","34","27","30","22","21","44","40","41","31","23","32","45","42","43","46","35","33","20","37","47","24"]
Headline: Eine Welt-Verkauf im Mai 2025
Subline: Fair gehandelte Produkte aus Kooperativen
Am ersten Mittwoch und am dritten Sonntag im Monat findet im Alexanderhaus der „Weltverkauf“ statt. Hier werden biologisch angebaute und fair gehandelte Waren zum Kauf angeboten.
Sie können Süßigkeiten und natürlich auch Kaffee, Tee und Kakao für gemütliche Stunden an und zwischen den Feiertagen kaufen.
FAIRER HANDEL WILL . . .
ausgewählte Orte: ["22","21","23","20"]
Headline: Friedensgebete in St. Alexander
Subline: Termine im März und April
In der Pfarrkirche von Schmallenberg finden immer Dienstags um 18 Uhr Friedensgebete statt. Die nächsten Termine:
Wir beten weiterhin für den Frieden in der Ukraine, in Israel und der ganzen Welt. Wenn wir gemeinsam für den Frieden beten, ist Gott mitten unter uns.
ausgewählte Orte: ["20"]
Headline: Materialverzeichnis des BDKJ
Subline: Online-Tool für Reservierungen
ausgewählte Orte: ["38","27","30","43","20"]
Headline: Schatztruhen öffnen
Subline: Kirchenräume und ihre Kunstwerke lebendig vermitteln.
Jetzt anmelden und noch einen Platz sichern.
Das Sauerland hat einen großen Schatz an Kirchen und Kapellen.
In diesem viertägigen Kurs, den wir zusammen mit dem Bundesverband Kirchenpädagogik e.V. anbieten, erarbeiten wir, wie eine lebendige, an den Teilnehmenden ausgerichtete Kirchenführung gestaltet werden kann. Folgende Themen werden angerissen:
Kennenlernen der Geschichte des Kirchenraumes, von den Katakomben hin zu den Kathedralen.
Kennenlernen von spirituellen Methoden zur Erschließung des Kirchenraumes. Kirchen entdecken und verstehen anhand von spirituellen Zugängen. Sinnliches Erleben von Kirchenräumen. Atmosphären wahrnehmen und beschreiben. Erspüren von Raumstrukturen und Symbolen.
Entwickeln und Erproben von (besonderen) Elementen einer Kirchenführung unter fachkundiger Anleitung.
Reflektieren der eigenen Rolle in der Kommunikation mit den Gästen. „Kirchenferne Gäste" erreichen.
Herzliche Einladung an Interessierte, „ihre“ Kirche, Menschen nahezubringen, aktiv in diesem Kurs auszuprobieren, was sich später im Rahmen einer Führung anwenden lässt.
Der Kurs ist auch für Erzählpaten der Seelenorte geeignet.
Beginn: 02.10.2025, 15:00 Uhr. Ende: 05.10.2025, 13:00 Uhr.
Ort: Franz-Stock Haus Bad Fredeburg.
Veranstalter ist der Bild.Punkt Schmallenberg: Johanna Droste, Heinrich Hupe, Monika Winzenick.
Referentinnen sind Inge Hansen, Hamburg, Birgit Hecke-Behrends, Göttingen; beide Religions- und Kirchenpädagoginnen und Mitbegründerinnen des „Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V.“
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Es besteht auch die Möglichkeit in Bad Fredeburg zu übernachten. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
Kosten für Verpflegung 80 €. Weitere Infos und Flyer www.bildpunktschmallenberg.de unter
Anmeldung über den QR Code bis 31.7.
ausgewählte Orte: ["29","26","38","25","39","28","36","34","27","30","22","21","44","40","41","31","23","32","45","42","43","46","35","33","20","37","47","24"]