Zum pastoralen Bereich gehören die Pfarreien Bremke, Cobbenrode, Eslohe, Kückelheim, Niederlandenbeck, Reiste, Salwey und Wenholthausen.
Gebet für die Verstorbenen in der Hl. Messe
Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe informiert, dass trotz erschwerter Bedingungen sich insgesamt 25 aktive und ehemalige Klöster und Klosterorte aus Westfalen-Lippe gemeldet haben, um gemeinsam vom 29. Januar bis zum 25. April 2021 „finde dein Licht“ zu realisieren.
Hier geht es zur Webversion der Broschüre “finde dein Licht” 2021.
Das Taufkatecheten-Team gibt bekannt, dass leider auch in diesem Jahr der Tauf-Erinnerungsnachmittag für die Tauffamilien des letzten Jahres nicht stattfinden kann. Der Gottesdienst mit Segnung der Familien und die anschließende Begegnung im Esloher Pfarrheim finden ja traditionell am ersten Fastensonntag statt – diesmal wäre es der 21. Februar gewesen. Das Team wird die Familien trotzdem anschreiben und hofft auf ein Treffen im Sommer.
Düsseldorf. Die Verbindung von Bewährtem und Neuem ist gelungen: Zum Jahreswechsel gibt die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e.V. ihrem Mitgliedermagazin einen neuen Namen. Die Publikation, die bisher unter dem Titel „Frau und Mutter“ bekannt war, heißt ab sofort „Junia“ - benannt nach einer Apostelin der frühen Kirche, die bis 2016 in der offiziellen Verkündigung unsichtbar war, weil sie zum Mann, zu Junias, gemacht worden war. „Frau und Mutter hat jetzt nicht nur einen Namen“, freut sich Mechthild Heil, kfd-Bundesvorsitzende und Herausgeberin, „es gibt auch ein Gesicht dazu.“
Gleich zu Beginn des neuen Jahres hat Frau Silvana Bröcher ihren Dienst als die neue Verwaltungsleitung für den Pastoralverbund angetreten. Sie hat ihren Sitz im Pfarrbüro in Schmallenberg und ist zu erreichen unter
Telefon: 02972 3648517
Mobil: 0171 1233454
E-Mail: silvana.broecher@gvmitte.de
Schon im letzten Jahr zu Weihnachten – an Corona hatte da noch niemand gedacht – entstand die Idee, für alle, für die der Weg zur Kirche und damit auch zur Krippe zu mühsam ist, die Fotos der verschiedenen Krippen hier auf der Homepage zu zeigen. Etliche Fotos sind dann in den Wochen nach dem Jahreswechsel hier angekommen und können in diesem Jahr online angesehen werden:
Die Kommunionkinder von Cobbenrode wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Die Eltern der Kinder hatten dazu eine tolle Idee in diesen Zeiten: Ein Krippenspiel, unter freiem Himmel aufgeführt, ist jetzt online im Wohnzimmer zu sehen. Und - die Kinder haben sich große Mühe gegeben; man merkt gleich, dass das Spiel von Herzen kommt.
Und bei dem Lied „Stille Nacht“ gab es eine geniale Idee des Kirchenchors: Jede Sänger*in hat es einzeln für sich zu Hause gesungen, am Computer wurde dann aus den Einzelstimmen ein Chorgesang zusammengefügt. Eine tolle Idee der Chorleiterin!
Also: Danke dem Kirchenchor Cobbenrode und dem Kindermissionswerk (sternsinger.de).
Und jetzt viel Freude mit dem Krippenspiel… https://youtu.be/Rbt4xmhv7uo
Die kfd Eslohe freut sich, im Januar 2021 ihren Mitgliedern die erste Ausgabe des neuen Mitgliedermagazins "Junia" vorstellen zu können. Die neuen Verbandszeitschrift löst die bisherige "frau und mutter" ab. Die Zeitschrift soll gleichzeitig traditionsbewusst und zukunftsweisend sein. Es wird sechs Ausgaben jährlich geben. Die kfd-Mitarbeiterinnen werden gebeten, ab dem 05. Januar die "Junia"-Hefte in der Pfarrkirche abzuholen.
Eine Mitarbeiterinnenrunde findet im Januar nicht statt; vorgesehen sind Mitarbeiterinnenrunden immer am letzten Dienstag der geraden Monate, jeweils um 19:30 Uhr im Saal des Pfarrheims. Nächster Termin ist der 23. Februar. Die kfd bittet, auf Verlautbarungen in der Presse und auf der Homepage der Pfarrgemeinde zu achten.
Seite Ende Mai sind Gottesdienstbesucher namentlich zu erfassen, um im Falle von Corona-Erkrankungen die Infektionsketten nachverfolgen zu können. Das hält die aktualisierte Coronaschutz-Verordnung für das Land Nordrhein-Westfalen fest.
Daher werden Name, Adresse und Telefonnummer von jedem Gottesdienstbesucher aufgenommen – mehr Daten sind nicht erforderlich. Die Daten werden für vier Wochen aufbewahrt. Laut Vorschrift des Landes Nordrhein-Westfalen sind „die Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern und nach Ablauf von vier Wochen vollständig zu vernichten.“
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders.
Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll.
Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.
Da das Patronatsfest unserer St. Sebastian-Gemeinde am 23./24. Januar nicht in traditionell gefeiert werden kann, haben die Jugendlichen eine tolle Idee entwickelt, um den Festgedanken trotzdem lebendig zu halten. Die Jugendlichen verteilen am Samstag, 23. Januar „Sebastian-Tüten“ in den beiden Ortsteilen, abends laden sie um 19.30 Uhr alle Bewohner ein, Kerzen in die Fenster zu stellen und mit einem Glas Wein, Wasser .... anzustoßen – vielleicht bei geöffneten Fenster, dann ist mit Abstand das ein oder andere kurze Gespräch noch möglich. (Die Jugendlichen bitten zur Zeit die örtlichen Vereine um Unterstützung, damit die Tüten etwas gefüllt werden können.)
Die kfd Kückelheim lädt anlässlich Maria Lichtmess am Sonntag, 31. Januar, um 10:00 Uhr zur Patronatsmesse ein.
Traditionell feiern die Frauengemeinschaften im Diözesanverband Paderborn jedes Jahr zu Mariä Lichtmess das kfd-Patronatsfest. Die kfd-Frauen zeigen damit, dass sie als christliche Gemeinschaft aus dem Glauben heraus leben möchten. In diesem Jahr findet die Messfeier statt am Samstag, 06. Februar um 17:30 Uhr. Die kfd bittet um Anmeldung (donnerstags von 9:30 - 12:00 Uhr unter Tel. 975 93 99) und um Einhaltung der üblichen Corona-Schutzmaßnahmen
Das Vorbereitungsteam des Frauenkarnevals gibt bekannt:
Die kfd muss leider sagen, und dies liegt uns ganz schwer im Magen,
dass Frauenkarneval nicht geht, Corona hat die Welt verdreht.
Im Sommer hab ́n wir noch gehofft, das Virus zu besiegen.
Doch heute wissen wir ́s genau, ́s ist so schnell nicht totzukriegen.
Im Fasching eine Maske tragen, dies reicht wohl doch nicht aus,
Hygiene, Abstand halten...macht Karneval den Garaus.
Doch all ́ ihr lieben Frauen, wir ziehen AHA jetzt durch,
und werden d ́rauf vertrauen, Karneval 2022 kann uns keiner klauen.
Nun bleibt gesund und munter, und passt gut auf euch auf,
wie schnell vergeht ein Jährchen, dann mach ́n wir einen drauf!
Euer Vorbereitungsteam Frauenkarneval
Die nächste Mitarbeiterinnenrunde der kfd ist für Dienstag, 23. Februar 2021, vorgesehen (19:30 Uhr im Saal des Pfarrheims). Da zur Zeit nicht absehbar ist, ob sie stattfinden kann, werden die Mitarbeiterinnen gebeten, auf Verlautbarungen in der Presse und auf der Homepage des Pastoralverbunds zu achten. In jedem Fall können die Junia-Hefte ab dem 23.02. in der Pfarrkirche abgeholt werden.
Jugendliche aus unserem Pastoralverbund, die nicht an den Firmfeiern im vergangenen November teilnehmen konnten, sind nun eingeladen am Freitag, 26. Februar zur Firmfeier in der St. Cäcilia-Kirche in Wenholthausen. Sie werden schriftlich benachrichtigt – auch bezgl. eines Übungstermins. Firmbischof ist wieder Weihbischof Matthias König. Beginn ist um 18 Uhr.
Der staatlich anerkannte Luftkurort Eslohe ist der Zentralort der Gemeinde Eslohe und hat rund 3000 Einwohner. Er besitzt eine kleinstädtische Prägung und ist eingebettet in den Naturpark Homert. Der Ort und seine Region gehören zum Sauerland und sind geprägt von Wiesen, Wäldern,...
Der Ort Kückelheim gehört zur Gemeinde Eslohe und liegt 6 km vom Hauptort entfernt im schönen Marpetal. Die ca. 500 Einwohner wohnen nicht nur in Kückelheim sondern auch in Niedermarpe und Dormecke. Die Kapellen dort wurden 1680 bzw im 18. Jahrhundert erbaut.
Das von Bergen...
1924 wurde die Pfarrvikarie errichtet, die heute 188 Gemeindemitglieder zählt. Der Kirche Mariä Heimsuchung, die 1932/33 erbaut wurde, schließen sich Kapellen in Hengsbeck (1644) und Oberlandenbeck (14. Jh.) an.
Die Pfarrvikarie erstreckt sich im südwestlichen Teil des Pastoralverbundes und grenzt an die Gemeinde Finnentrop. Die Kirchengemeinde betrachtet die Teilorte Ober- und Niedersalwey mit ihren 660 Katholiken als Einheit. Eingebettet zwischen Homert und Kückelheimer Höhe liegt die Kirche St....
Bereits 1366 erwähnt zählt die Pfarrei St. Nikolaus heute 926 Gemeindemitglieder. Außer der 1931 gebauten Pfarrkirche befinden sich in Leckmart (1631) und Obermarpe (1749) Kapellen. Weitere zur Pfarrei gehörigen Orte sind Schwartmecke und Hennighausen.
An einem über 950-jährigen alten Marktplatz am alten Heerweg, der heutigen B 55, liegt Reiste, eine Ortschaft, die den Mittelpunkt eines Kirchspiels mit sieben Kapellengemeinden (Büemke, Büenfeld, Nichtinghausen, Herhagen, Niederreiste, Landenbeck und Beisinghausen) bildet.
Der Name...
Im Herzen des Sauerlandes, in Bremke, treffen die Verkehrsschlagadern der B55 und der B511 aufeinander und verbinden nicht nur Handel und Gewerbe sondern auch Touristen und Wintersportler. Die St. Antonius-Gemeinde hat ihren Platz genau an diesem Knotenpunkt und lädt darum auch immer...
Das malerische Örtchen Wenholthausen ist eine Perle des Sauerlandes. Neben dem einstmaligen Ortsteil Mathmecke gehört auch das Dorf Oesterberge zur hier beheimateten St. Cäcilia-Gemeinde, einer alten Pfarrei aus dem 13. Jahrhundert, deren Wurzeln aber noch um Jahrhunderte früher angenommen...
Bis der Inzidenzwert unter 50 gesunken ist
Da die Zahl der Personen, die die Gottesdienste mitfeiern können, gemäß der verpflichtenden Abstandsregelung stark begrenzt ist und alle Gottesdienstbesucher namentlich zu erfassen sind, ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Diese ist möglich, Donnerstags, zwischen 10 und 12 Uhr und 16 und 18 Uhr im Pfarrbüro, unter der Telefonnummer 02973/3117.
Die Daten werden für vier Wochen vertraulich aufbewahrt und danach vernichtet. Die Kirche öffnet eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn. Um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen wird ein Ordnungsdienst gestellt. Auf Gesang wird verzichtet. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist jetzt während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend.
Bis der Inzidenzwert unter 50 gesunken ist!
Da die Zahl der Personen, die die Gottesdienste mitfeiern können, gemäß der verpflichtenden Abstandsregelung stark begrenzt ist und alle Gottesdienstbesucher namentlich zu erfassen sind, ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Diese ist möglich, Donnerstags, zwischen 10 und 12 Uhr und 16 und 18 Uhr im Pfarrbüro, unter der Telefonnummer 02973/3117.
Die Daten werden für vier Wochen vertraulich aufbewahrt und danach vernichtet. Die Kirche öffnet eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn. Um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen wird ein Ordnungsdienst gestellt. Auf Gesang wird verzichtet. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist jetzt während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend.
Zur Umsetzung und Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln haben unsere Gremien beschlossen, dass die Sitzplätze ab sofort personalisiert vergeben werden, d. h. es erfolgt eine Nummerierung der Plätze und feste Zuordnung der Gottesdienstbesucher zu einem Sitzplatz. Diese Zuordnung wird neben den üblicherweise zu erhebenden Kontaktdaten in der Anwesenheitsliste dokumentiert. Gerne nehmen wir, solange es die Kapazitäten zulassen, auch Daueranmeldungen an. Bitte melden Sie sich hierzu einmalig im Pfarrbüro an und informieren Sie dieses bitte rechtzeitig, falls Ihnen eine Teilnahme an einem Gottesdienst nicht möglich ist.
Anmeldungen sind möglich zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros (dienstags und donnerstags 9.30 - 11.00 Uhr) unter der Tel. 457 oder per E-Mail an pfarrbuero.wenholthausen@pv-se.de. Wir weisen darauf hin, dass Anmeldungen per E-Mail bis spätestens Donnerstagmittag 11.00 Uhr vor dem jeweiligen Wochenende erfolgen müssen und erst eine gesonderte Bestätigungsmail zum Besuch des Gottesdienstes berechtigt, mit welcher Sie auch Ihre feste Sitzplatz-Nummer erhalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Da die Platzzahlen begrenzt sind, ist eine namentliche Anmeldung
erforderlich. Diese ist möglich am Donnerstagmorgen in der Zeit von 9.30
– 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 02973 / 975 93 99. Die Gläubigen
erhalten bei der Anmeldung Nummern und werden gebeten entsprechend so
auch in der Kirche ihre Plätze einzunehmen. Das Tragen eines Mund Nasen
Schutzes, die Wahrung des Mindestabstandes und der Verzicht auf Gesang
sind einzuhalten. Da weiterhin die Dispens von der Sonntagspflicht
besteht, werden insbesondere die Risiko-Gruppen gebeten, verantwortlich
mit der Entscheidung zum Gottesdienstbesuch umzugehen.
Frau Elisabeth Nieswand
Kirchstr. 9
59889 Eslohe
Mo.: 10:00 - 11:30 Uhr
Mi.: 10:00 - 11:30 Uhr
Do.: 10:00 - 11:30 Uhr