Zum pastoralen Bereich gehören die Pfarreien Bremke, Cobbenrode, Eslohe, Kückelheim, Niederlandenbeck, Reiste, Salwey und Wenholthausen.
Paderborn (pdp) Das Libori-Leitwort 2022 ist ein einziges Wort: „aufatmen“. Es bringt prägnant zum Ausdruck, was nach zwei Jahren Pandemiebeschränkung vielen Paderbornerinnen und Paderbornern sowie Libori-Gästen auf der Seele liegt: große Erleichterung, Dankbarkeit und Vorfreude. „Nachdem wir zwei Jahre die Luft angehalten haben, können wir aufatmen: Das Fest des Patrons unseres Bistums, unserer Stadt und unseres Domes ist wieder als bunter Dreiklang aus Kirmes, Kirche und Kultur möglich“, schreibt Erzbischof Hans-Josef Becker in seinem Vorwort zum Libori-Begleiter, der alle Angebote des Erzbistums zusammenfasst. Die Libori-Festwoche vom 22. bis 31. Juli…
Zum 39. Mal findet anlässlich des Festes Maria Heimsuchung die Fußwallfahrt von Arpe nach Werl statt.In diesem Jahr beginnt die Wallfahrt mit einer Gesamtstrecke von ca. 68 Kilometern am Freitag, dem 1. Juli 2022, um 10.45 Uhr, mit dem Pilgeramt in der St. Antonius-Kirche Arpe.
Erstmals seit zwei Jahren konnte die Mitgliederversammlung der Caritas-Konferenz Eslohe wieder stattfinden und dies in einem gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen in der „Domschänke“. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch die 1. Vorsitzende Hiltrud Brock stimmte Pastor Ludger Vornholz auf das Treffen ein.
Der Tätigkeitsbericht über die zurückliegenden zwei Jahre, den Maria Schulte verlas, machte deutlich, dass es trotz Pandemie-Bedingungen gelungen war, die vielfältigen caritativen Anliegen im Blick zu behalten. Ergänzt wurden die Ausführungen von Ludwig Klens durch eine Darstellung der derzeitigen Situation der Flüchtlingslage in Eslohe und eine Zusammenfassung der Tätigkeiten des Integrationskreises in Kooperation mit der CaritasKonferenz. Seinen Geschäftsbericht schloss Wilhelm Feldmann mit einem Appell, mitzuhelfen Not aufzudecken, damit die Gelder der Caritas sinnvoll an Bedürftige weitergegeben werden können. Elisabeth Scherer galt der Dank für ihre umsichtige Protokollführung und die umfassende Unterstützung des Teams. Marlies Müller beantragte nach diesen Regularien die Entlastung des Vorstands.
In der Nachfolge des Pfarrgemeinderats konstituierte sich im Dezember das neue Gemeindeteam St. Peter und Paul, das sich als lockerer Zusammenschluss Ehrenamtlicher versteht und die Tätigkeiten des Vorgängergremiums im Wesentlichen weiterführt.
Der Pfarrgemeinderat hatte in enger Abstimmung mit dem Kirchenvorstand aufgrund fehlender Kandidaten im vergangenen Jahr beschlossen, dass in Eslohe keine regulären PGR-Wahlen stattfinden. Stattdessen entschied man sich dazu, diese neuartige Form ehrenamtlicher Mitbestimmung in der Pfarrgemeinde auszuprobieren.
Wie bereits die Organisation einiger Friedensgebete anlässlich des Krieges in der Ukraine gezeigt hat, lebt ein aktives Gemeindeleben davon, dass sich viele – auch ohne offiziellen Auftrag, Weihe oder Wahl – mit ihren unterschiedlichen Stärken und Begabungen einbringen.
Und so darf sich jeder ermuntert und dazu ermutigt fühlen, das Gemeindeteam mit Anregungen und Vorschlägen, aber auch aktiv mit Rat und Tat zu unterstützen.
Die Kolpingfamilie Eslohe beteiligt sich an der Sammelaktion des Kolpingwerkes und sammelt Altbrillen, Handys und Briefmarken. Handys werden der Wiederverwendung- und verwertung zugeführt. Die Handys werden von Kolping Recycling aufbereitet und fachgerecht entsorgt. Gleiches gilt für alte Brillen. In Afrika kosten Brillen meist 6-8 Monatslöhne. Die Kolpingfamilie Eslohe sammelt daher Altbrillen und leitet sie entsprechend weiter.
Beides - alte Brillen (bitte ohne Etui) und Handys - können in der Pfarrkirche St. Peter und Paul im Schriftenstand in die dafür vorgesehenen Kartons abgegeben werden.
Wir wünschen Ihnen allen nach diesen turbulenten und oft anstrengenden Zeiten schöne Ferien, egal ob sie in die Ferne fahren oder in der Heimat urlauben. Kommen Sie heil und gesund zurück!
"Reisesegen:
Unser Gott, dem keine Wege fremd sind,
gehe mit uns in neues Land.
Er lasse unsere Reisewege sicher sein
und uns wohlbehalten heimkehren
an den Ort, von dem wir aufgebrochen.
Er lasse uns Freude finden
an den Werken Seiner Schöpfung
und Freude an dem jetzt noch Fremden.
Er schenke uns ein feines Gespür
und ein offenes Herz,
dass wir nicht nur die Sprache
der Menschen verstehen,
sondern auch, was deren Seele schreibt
und ihre Träume nährt.
Unsere Zunge möge sich freuen
an uns unbekannten Früchten
und unsere Augen an Bäumen,
Pflanzen und Blumen,
deren Form und Farbe wir noch nie gesehen
und deren Duft die Nase bisher nicht kennt.
Erzbischof Hans-Josef Becker segnete am Sonntag, 24. April 2022, in einem festlichen Gottesdienst mit zahlreichen Gläubigen in der neu gestalteten Kapelle des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius in Winterberg-Elkeringhausen Ambo, Altar und Tabernakel. Der Künstler Professor Thomas Kesseler aus Bad Hönningen hatte die Kapelle der vom Erzbistum Paderborn getragenen Einrichtung neu gestaltet.
Wie so vieles andere ist auch in diesem Jahr die traditionelle Wilzenberg-Wallfahrt der Frauen wieder möglich. Sie wird stattfinden am Mittwoch, 22. Juni. Das Leitungsteam des kfd-Bezirks lädt alle interessierten Frauen ein, sich wie gewohnt um 18.30 Uhr am unteren Parkplatz zu treffen. Nach einem Impuls sind die Teilnehmerinnen eingeladen in kleinen Gruppen zum Wallfahrts-Gelände hinaufzugehen. Dort beginnt um 19 Uhr die Eucharistiefeier. Zelebrant ist Bezirkspräses Pfarrer Georg Schröder. Den Predigt-Impuls gestaltet Frau Claudia Auffenberg, Chefredakteurin der Kirchenzeitung „Der Dom“.
Eine Ausstellung zu den Büchern der Weisheitsliteratur in der Bibel vom 31.07. - 03.09.2022
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders. Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll. Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.
Jeweils am 30. Juni/Juli/August möchte der Pfarrgemeinderat in der Zeit von 17.30 bis 18.30 Uhr herzlich zum stillen Gebet in die Eibelkapelle einladen.
Die Krankenkommunion wird am Freitag, 08. Juli, in die Häuser getragen. Es gelten die allgemeinen Coronaschutzmaßnahmen. Neuanmeldungen sind jederzeit bei Martina Schulte, Tel. 6053, willkommen.
Die Kolpingsfamilie Eslohe sammelt am Samstag, 9. Juli, Altpapier. Bitte legen Sie das gebündelte Papier bis 8 Uhr an den Straßenrand.
Zwischen Himmel und Erde zuhause
Zum Seniorennachmittag am Dienstag, 12. Juli, wird herzlich einladen. Beginn ist um 14.30 Uhr mit einer kurzen Andacht mit Friedensgebet im Pfarrheim.
Das nächste Treffen des Missionskreises findet am Mittwoch, 13. Juli, um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Cobbenrode statt.
Immer bei Vollmond...
Eucharistiefeier an einem ungewöhnlichen Ort
Die sieben Ich-bin-Worte Jesu können Kraftquelle für unser Leben sein oder werden. In meditativer Atmosphäre möchte Gemeindereferentin Sabine Jasperneite an sechs Terminen über den Sommer verteilt, gemeinsam mit den Besuchern der Auszeit nachforschen, was diese Zusagen Jesu für das je ganz persönliche Leben bedeuten.
Der Erde vom Himmel erzählen - Schreibwerkstatt kreativ
Der staatlich anerkannte Luftkurort Eslohe ist der Zentralort der Gemeinde Eslohe und hat rund 3000 Einwohner. Er besitzt eine kleinstädtische Prägung und ist eingebettet in den Naturpark Homert. Der Ort und seine Region gehören zum Sauerland und sind geprägt von Wiesen, Wäldern,...
Der Ort Kückelheim gehört zur Gemeinde Eslohe und liegt 6 km vom Hauptort entfernt im schönen Marpetal. Die ca. 500 Einwohner wohnen nicht nur in Kückelheim sondern auch in Niedermarpe und Dormecke. Die Kapellen dort wurden 1680 bzw im 18. Jahrhundert erbaut.
Das von Bergen...
1924 wurde die Pfarrvikarie errichtet, die heute 188 Gemeindemitglieder zählt. Der Kirche Mariä Heimsuchung, die 1932/33 erbaut wurde, schließen sich Kapellen in Hengsbeck (1644) und Oberlandenbeck (14. Jh.) an.
Die Pfarrvikarie erstreckt sich im südwestlichen Teil des Pastoralverbundes und grenzt an die Gemeinde Finnentrop. Die Kirchengemeinde betrachtet die Teilorte Ober- und Niedersalwey mit ihren 660 Katholiken als Einheit. Eingebettet zwischen Homert und Kückelheimer Höhe liegt die Kirche St....
Bereits 1366 erwähnt zählt die Pfarrei St. Nikolaus heute 926 Gemeindemitglieder. Außer der 1931 gebauten Pfarrkirche befinden sich in Leckmart (1631) und Obermarpe (1749) Kapellen. Weitere zur Pfarrei gehörigen Orte sind Schwartmecke und Hennighausen.
An einem über 950-jährigen alten Marktplatz am alten Heerweg, der heutigen B 55, liegt Reiste, eine Ortschaft, die den Mittelpunkt eines Kirchspiels mit sieben Kapellengemeinden (Büemke, Büenfeld, Nichtinghausen, Herhagen, Niederreiste, Landenbeck und Beisinghausen) bildet.
Der Name...
Im Herzen des Sauerlandes, in Bremke, treffen die Verkehrsschlagadern der B55 und der B511 aufeinander und verbinden nicht nur Handel und Gewerbe sondern auch Touristen und Wintersportler. Die St. Antonius-Gemeinde hat ihren Platz genau an diesem Knotenpunkt und lädt darum auch immer...
Das malerische Örtchen Wenholthausen ist eine Perle des Sauerlandes. Neben dem einstmaligen Ortsteil Mathmecke gehört auch das Dorf Oesterberge zur hier beheimateten St. Cäcilia-Gemeinde, einer alten Pfarrei aus dem 13. Jahrhundert, deren Wurzeln aber noch um Jahrhunderte früher angenommen...
Frau Elisabeth Nieswand
Kirchstr. 9
59889 Eslohe
Mo.: 10:00 - 11:30 Uhr
Mi.: 10:00 - 11:30 Uhr
Do.: 10:00 - 11:30 Uhr