Zum pastoralen Bereich gehören die Pfarreien Bremke, Cobbenrode, Eslohe, Kückelheim, Niederlandenbeck, Reiste, Salwey und Wenholthausen.
Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe informiert, dass trotz erschwerter Bedingungen sich insgesamt 25 aktive und ehemalige Klöster und Klosterorte aus Westfalen-Lippe gemeldet haben, um gemeinsam vom 29. Januar bis zum 25. April 2021 „finde dein Licht“ zu realisieren.
Hier geht es zur Webversion der Broschüre “finde dein Licht” 2021.
Zu dem diesjährigen Leitwort „Leben im Sterben“ bietet das Bildungs- und tagungshaus Liborianum in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn und der katholischen Akademie Schwerte einen speziellen Informationstag mit Fachreferentinnen und -referenten aus den Bereichen der Palliativ- und Hospizdienste an.
Der Ruf nach dem erlösenden Tod ist nicht selten der Wunsch nach Nähe und Begleitung, die Bitte, nicht allein gelassen zu werden. Deshalb stellen die katholische und die evangelische Kirche mit der diesjährigen Woche für das Leben die Sorge um die Sterbenden in den Mittelpunkt. Menschliches Leid und erfahrene Not dürfen nicht verdrängt werden, sondern bedürfen unserer Zuwendung. Hospizdienste und palliative Betreuung geben dieser mitmenschlichen Solidarität größtmöglichen Ausdruck. Und gerade dort, wo noch „Zeit“ bleibt, gewinnt der Rückblick auf das Ganze des eigenen Lebens unschätzbaren Wert.
Referierende sind in Paderborn: Prof. Reimer Gronemeyer (Gießen) und Meike Schwermann (Münster); in Schwerte: Gerda Graf (Bonn) und Prof. Andreas S. Lübbe. Die Leitung haben Dr. Werner Sosna und Christopher Durst.
Im Esloher Land finden die Erstkommunionfeiern an folgenden Terminen statt:
Wenholthausen (1. Gruppe): Samstag, 10. April 2021
Eslohe/Bremke/Reiste: Sonntag, 11. April 2021
Salwey/Wenholthausen (2. Gruppe): Sonntag, 18. April 2021
Cobbenrode: 27. Juni 2021
Es wurde ein besonderer Kreuzweg, den die Frauen der kfd Eslohe am Mittwoch der Karwoche beteten. Es war ein "Kreuzweg der Achtsamkeit". Im Mittelpunkt standen Notlagen und Probleme der heutigen Zeit, Ungerechtigkeiten, Missachtung, Machtmissbrauch, Missachtung der Schöpfung. Den Blick auf den Mitmenschen zu schärfen, achtsam mit anderen, aber auch mit sich selbst umzugehen war das Anliegen der Gebete. Auch und gerade jetzt zur Zeit der Pandemie sei Achtsamkeit besonders wichtig, betonte Gemeindereferentin Bernadette Klens.
Eigentlich hat die Salweyer Landjugend in diesem Jahr allen Grund zum Feiern. Trotz aller Durststrecken zwischendurch, die in einem Jugendverband aber auch normal sind, gibt es sie immer noch und zudem kann sie den 20. Geburtstag feiern. Doch die gegenwärtige Pandemie Lage erschwert erstmal alle Planungen für eine kleine Jubiläumsfeier mit der Dorfgemeinschaft. Die Jugendlichen hoffen auf günstigere Zeiten und werden sich dann entsprechend melden. Die drei „Gründungsväter“ Tobias Kayser, Patrick
Hennecke und Achim Bierhoff werden sich bestimmt an die Gründungsversammlung am 4. Mai 2001 im Pfarrsaal erinnern.
Nach dem bereits im letzten Jahr digital veröffentlichten Osterlob setzt Dekanatskirchenmusikerin Barbara Grundhoff ihre Reihe fort: In diesem Jahr bereitet sie die einmalige Ostersequenz "Victimae pascali laudes" mit Sängerinnen und Sängern des Mescheder Stiftschores inhaltlich und musikalisch auf. Vor der beeindruckenden, rund 1000 Jahre alten Kulisse der St. Cyriacus Pfarrkirche in Berghausen setzt sie diese ebenso alte wie mystische Melodie mit deutschen und lateinischen Texten in Szene.
Aufmerksame Besucher haben es schon bemerkt: An der Homepage des Pastoralverbundes wurde gearbeitet. Nach mittlerweile über 5 Jahren war es an der Zeit, einige Änderungen vorzunehmen. Und das hat sich im Einzelnen geändert:
Aufgrund der Personalentwicklung und der Pandemie-Lage verzögert sich leider der traditionelle Firmstart in unserem pastoralen Bereich Esloher Land. In den letzten Jahren war immer der Jugendkreuzweg in den Tagen vor Palmsonntag der Beginn der Vorbereitungszeit mit den Jugendlichen. Auf der Ebene des Pastoralverbundes ist nun vereinbart worden, dass die Firmbewerber/innen zeitnah zum Pfingstfest einen Brief mit den entsprechenden Informationen erhalten. Angeschrieben werden diejenigen, die bis zum 1.7.2021 bereits 16 Jahre alt sind.
Derzeitige Planungen für die Walburga Woche vom 02.05. - 09.05.
Seelenorte – Ziel unserer Sehnsucht und was die Bibel dazu sagt … unter diesem Motto lädt das Dekanat Hochsauerland-Ost Kommunionhelferinnen und -helfer ein zu einem Wochenendseminar vom 10. – 11. April 2021 im Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Winterberg-Elkeringhausen.
Anmeldeschluss ist der 26. März.
Zum Gedenken der Gefallenen der beiden Weltkriege aus Bremke, Frielinghausen und Lochtrop wird seit 2018 an der Fatimakapelle die Glocke geläutet. Alle Angehörigen der Opfer, die übrigen Gemeindemitglieder und Besucher sind herzlich dazu eingeladen. Immer am letzten Sonntag eines Monats um 11.00 Uhr wird der Verstorbenen gedacht.
Die Krankenkommunion (ist im Rahmen der neuen Corona Verordnung möglich) wird am Freitag, 16. April, in die Häuser getragen. Es gelten die allgemeinen Coronaschutzmaßnahmen. Neuanmeldungen sind jederzeit bei Martina Schulte, Tel. 6053, willkommen.
Das Pfarrbüro bleibt am Donnerstag, 29. April, geschlossen.
Bitte melden Sie sich für das Hochamt am 2. Mai bis spätestens Dienstag, 27. April, zu den bekannten Öffnungszeiten im Pfarrbüro an.
Im Mai finden sonntags um 19 Uhr, soweit die Corona-Situation dies zulässt, Maiandachten statt. Leider können keine Maiandachten in den Kapellen stattfinden, deshalb finden sie ausnahmsweise alle in der Kirche in Kückelheim statt.
Der staatlich anerkannte Luftkurort Eslohe ist der Zentralort der Gemeinde Eslohe und hat rund 3000 Einwohner. Er besitzt eine kleinstädtische Prägung und ist eingebettet in den Naturpark Homert. Der Ort und seine Region gehören zum Sauerland und sind geprägt von Wiesen, Wäldern,...
Der Ort Kückelheim gehört zur Gemeinde Eslohe und liegt 6 km vom Hauptort entfernt im schönen Marpetal. Die ca. 500 Einwohner wohnen nicht nur in Kückelheim sondern auch in Niedermarpe und Dormecke. Die Kapellen dort wurden 1680 bzw im 18. Jahrhundert erbaut.
Das von Bergen...
1924 wurde die Pfarrvikarie errichtet, die heute 188 Gemeindemitglieder zählt. Der Kirche Mariä Heimsuchung, die 1932/33 erbaut wurde, schließen sich Kapellen in Hengsbeck (1644) und Oberlandenbeck (14. Jh.) an.
Die Pfarrvikarie erstreckt sich im südwestlichen Teil des Pastoralverbundes und grenzt an die Gemeinde Finnentrop. Die Kirchengemeinde betrachtet die Teilorte Ober- und Niedersalwey mit ihren 660 Katholiken als Einheit. Eingebettet zwischen Homert und Kückelheimer Höhe liegt die Kirche St....
Bereits 1366 erwähnt zählt die Pfarrei St. Nikolaus heute 926 Gemeindemitglieder. Außer der 1931 gebauten Pfarrkirche befinden sich in Leckmart (1631) und Obermarpe (1749) Kapellen. Weitere zur Pfarrei gehörigen Orte sind Schwartmecke und Hennighausen.
An einem über 950-jährigen alten Marktplatz am alten Heerweg, der heutigen B 55, liegt Reiste, eine Ortschaft, die den Mittelpunkt eines Kirchspiels mit sieben Kapellengemeinden (Büemke, Büenfeld, Nichtinghausen, Herhagen, Niederreiste, Landenbeck und Beisinghausen) bildet.
Der Name...
Im Herzen des Sauerlandes, in Bremke, treffen die Verkehrsschlagadern der B55 und der B511 aufeinander und verbinden nicht nur Handel und Gewerbe sondern auch Touristen und Wintersportler. Die St. Antonius-Gemeinde hat ihren Platz genau an diesem Knotenpunkt und lädt darum auch immer...
Das malerische Örtchen Wenholthausen ist eine Perle des Sauerlandes. Neben dem einstmaligen Ortsteil Mathmecke gehört auch das Dorf Oesterberge zur hier beheimateten St. Cäcilia-Gemeinde, einer alten Pfarrei aus dem 13. Jahrhundert, deren Wurzeln aber noch um Jahrhunderte früher angenommen...
Frau Elisabeth Nieswand
Kirchstr. 9
59889 Eslohe
Mo.: 10:00 - 11:30 Uhr
Mi.: 10:00 - 11:30 Uhr
Do.: 10:00 - 11:30 Uhr