Eingebettet zwischen den Bergen und Tälern des Rothaargebirges liegt die kleine Schieferstadt Bad Fredeburg. Hübsche alte Fachwerkhäuser und die katholische Pfarrkirche St. Georg prägen das Ortsbild der Stadt.
Die fast 4000 Einwohner, davon 2835 Katholiken, engagieren sich auf vielfältige Weise ehrenamtlich in den verschiedenen Vereinen und Institutionen des Ortes.
Zahlreiche Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze säumen die Grenzen der Stadt.Und auch der alte Friedhof auf dem Burgberg, der höchsten Erhebung der Stadt, erinnert an die bewegte Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde, die mit dem Bau der ersten kleinen Kirche um 1353 begann.
Klima, Kriege, Pandemien: Die komplexen Krisen unserer Tage führen uns vor Augen, wodie Schwachstellen unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen liegen. Dabei ist und bleibt die Klimaveränderung die fundamentale Frage unseres Überlebens. Dieses Szenario zielt mitten in das Hungertuch von Emeka Udemba.
Der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des kfd-Bezirkes Schmallenberg - Eslohe folgten 35 Frauen aus den Vorstandsteams Zunächst ließen sich alle das leckere Frühstück im Gasthof Voss in Arpe schmecken. Im Anschluss an die Regularien der Jahreshauptversammlung und die Berichte aus den örtlichen Gemeinschaften diskutierten die anwesenden Frauen ausführlich über ihre Meinung zur Erhöhung des kfd-Beitrages für den Bundesverband.
Die Erde bebte so schlimm wie seit 1939 nicht mehr; über 20 Millionen Menschen in der Türkei und in Syrien sind betroffen. In Syrien ist die Situation wegen des langjährigen Bürgerkriegs und seiner Folgen (viele Kriegs-flüchtlinge im Nordwesten des Landes, verschiedene Bürgerkriegsparteien, fehlende staatliche Strukturen) besonders dramatisch.
Das Lebensende und auch das Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns als Mitmensch oft hilflos. Wissen um die Art und Weise der Sterbebegleitung ist häufig verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet der BILDungsPUNKT Schmal-lenberg (Johanna Droste, Heinrich Hupe, Monika Winzenick) in Verbindung mit dem Ambulanten Hospizdienst des Caritasverband Meschede E.V. diesen Grundkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Auf unserem Friedhof sind die ersten Arbeiten in diesem Jahr durchgeführt worden. U.a. ist das untere Urnenfeld erweitert worden.
Im Jugendheim ist inzwischen der neue Fußboden verlegt worden. Die wesentlichen Gewerke sind damit fast abgeschlossen. Bis zum Monatsende sollen noch verschiedene Restarbeiten erledigt werden. Auch ist vorgesehen, Arbeiten noch in Eigenleistung durchzuführen.
Unter dem Motto "Alle wieder da" hat die kfd Bad Fredeburg kürzlich im Kurhaus ihren Frauenkarneval gefeiert. Neben der Theatergruppe "Hunauspatzen" sorgten auch die Grafschafter Tanzgarde und die Mädels der Tanzgruppe unter Leitung von Svenja Beste mit Tänzen, Sketchen und musikalischen Auftritten für beste Stimmung bei den Gästen. Zudem gab es einige Jubiläen zu feiern: 25 Jahre sind Annette Hennecke und Christa Schneider bei den "Hunauspatzen" aktiv; 30 Jahre : Gaby Siepe, Roswitha Schneider und Monika Wolters und schließlich sogar 40 Jahre: Margot Baust. Nach langjähriger Bühnentätigkeit bei der Theatergruppe wurde Regina Gördes verabschiedet. Auch Renate Wagner, die seit 2007 beim Frauenkarneval stets keck und einfallsreich durch das Programm führte, wurde verabschiedet. Das kfd-Leitungsteam bedankte sich bei ihnen allen mit schönen Blumensträußen. Bis in die Abendstunden heizte der Musiker Manni den Frauen dann noch ordentlich auf dem Tanzparkett ein. Es herrschte rundum gute Stimmung und alle freuen sich auf das nächste Mal.
Das kfd-Team weist schon jetzt darauf hin, dass die Generalversammlung am 17. Juni 2023 stattfindet. Weitere Infos folgen in der Presse.
Unter dem Motto „7 Wochen gut gewürzt“ bietet die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. eine Fastenaktion für Familien an.
Sieben unterschiedliche Wochenthemen lassen das Oberthema „gut gewürzt“ in einem spannenden und überraschenden Licht erscheinen. Dabei geht es unter anderem darum, wie uns „das Leben gerade so schmeckt“, was wir für ein „gut abgeschmecktes“ Zusammenleben brauchen und wie uns „ein versalzener oder verwürzter Alltag“ wieder besser schmecken kann.
Die Anmeldung zu dieser Aktion erfolgt über www.elternbriefe.de/7Wochen.
In einem feierlichen Gottesdienst haben vier Jungen aus Bad Fredeburg ihren Dienst als Ministranten aufgenommen. Ein halbes Jahr lang haben sie sich auf diese Aufgabe vorbereitet und treten nun ein in eine jahrhundertealte Tradition. „Durch ihren Dienst schaffen sie einen Rahmen, durch den Gott und Menschen sich begegnen können“, so beschrieb Pastor Danne die Funktion der Messdiener in einem Interview mit dem Lokalreporter Harry Haarig, gespielt von Gemeindereferent Manuel Kenter, während des Familiengottesdienstes. Von der Taufe bis zur Beerdigung dienen die Ministranten den Gemeindemitgliedern gewissermaßen ein Leben lang zu den unterschiedlichsten Anlässen, indem sie mit Kerzen und Weihrauch besondere Gottesdienste feierlich gestalten und bei der Gabenbereitung Brot und Wein zum Altar bringen. Die Pfarrgemeinde in Bad Fredeburg bedankte sich mit einem gemütlichen Beisammensein im Anschluss an die Messfeier bei allen Ministranten für ihren Einsatz. Dabei wurden die Jugendlichen verabschiedet, die ihren Dienst zum Jahresende beendet haben, und alle neuen Messdiener mit Freude willkommen geheißen.
Alle gläubigen Moslems begehen jedes Jahr den Fastenmonat Ramadan. Während dieser Zeit verzichten sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Abends dann kommen die Menschen mit Verwandten, Nachbarn und Freunden zum Fastenbrechen (Iftar) und Beten zusammen.
Die Fastenzeit des Ramadans dauert einen Monat und beginnt in diesem Jahr am 23. März.
Fredeburger türkische Familien laden Interessierte ein zum gemeinsamen Fastenbrechen am Samstagabend, 25. März, um 18.15 Uhr im Franz-Stock-Haus. Weitere Informationen bei Gabriele Siepe, Tel. 02974-6777.
Wie in jedem Jahr, findet auch in diesem Jahr wieder zentral ein Abend der Versöhnung statt:
Sonntag, 26. März 2023, 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Georg, Grafschaft
Am Montag, 03.04.2023, um 19.00 Uhr lädt die kfd Bad Fredeburg zum Kreuzweggebet der Frauen in die Pfarrkirche ein.
Abgabe am Franz- Stock-Haus, links neben der Kirche:
Jeden ersten Dienstag im Monat von 16-18 Uhr werden gut erhaltene, saubere und intakte Kleidungsstücke für Damen und Herren angenommen. Wir freuen uns ebenfalls sehr über Kinderkleidung, damit auch junge Familien etwas zu stöbern haben. Nicht angenommen werden Handtücher, Unterwäsche, Tisch,-und Bettwäsche.
Herzlich Willkommen sind ALLE, Jung und Alt, Groß und Klein.
Kontakt: Kleiderladen-fredeburg@web.de
Die Caritas bietet allen Seniorinnen und Senioren ein Begegnungscafé im Franz-Stock-Haus an. Bei Kaffee, Kuchen und ganz viel Gemütlichkeit soll Begegnung, Spiel und Unterhaltung stattfinden. Das Treffen im Rahmen der 2G-Regel ist für Mittwoch, den 05.04.2023, ab 14.30 Uhr geplant, Spiele sollten mitgebracht werden. Wir hoffen auf viele Interessierte und freuen uns auf die Begegnungen. Falls die Coronalage es nicht erlaubt, wird es kurzfristig abgesagt.
Am Karfreitag, 7. April, betet die Kolpingsfamilie gemeinsam mit der Gemeinde den Kreuzweg zum Buchhagen. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr an der Kapelle zum Blutschwitzenden Heiland. Durch den Bau der Umgehungsstraße musste die Wegführung des Kreuzweges in den Buchhagen verlegt werden. Die restaurierten fünf Stationen wurden im Herbst auf ihrem neuen Standplatz wieder aufgestellt.
Alle Paare, die sich in diesem Jahr das Ja-Wort geben, sind herzlich eingeladen zum Ehevorbereitungskurs 21./22.04.23 im Franz-Stock-Haus in Fredeburg.
Die TeilnehmerInnen erwartet am Freitagabend von 18-21.30 Uhr und am Samstag von 9-16 Uhr die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Paaren, kurze Impulse, Zeit zu zweit als Paar, und viele hilfreiche Tipps, um gut ausgerüstet in das Abenteuer Ehe zu starten.
Frau Marlies Steilmann
Kirchplatz 2
57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
Mo.: 09:30 - 11:00 Uhr
Di.: 09:30 - 11:00 Uhr
Do.: 16:00 - 18:00 Uhr