Schmallenberg vor dem Wilzenberg
Schneeglöckchen wiesePfarrkirche Fleckenberg innen

Nordenau

St. Hubertus

Nordenau ist der höchstgelegene Ort des pastoralen Raumes. Der Luftkurort im Schmallenberger Sauerland liegt auf einem Bergsattel zwischen 600 und 800 m ü. N.N. oberhalb des Nesselbachtals. Durch Nordenau führt die sogenannte Heidenstraße, eine alte Fernhandelsstraße, die über direktem Weg Köln und Kassel verbindet. Das Dorf wurde erstmals im Jahr 1513 als Siedlung erwähnt. Der kleine Ort mit alten, teilweise über 200 Jahre alten Fachwerkhäusern wird gekrönt von der Ruine des Bergfrieds, der Burg Rappelstein.

Hauptanziehungspunkt ist der Nordenauer Heilstollen „Brandholz“. Unmittelbar am Ortsausgang liegt der ehemalige Schieferstollen, der heute weit über die Grenzen des Sauerlandes hinaus für Gesundheit und Wohlbefinden steht und inzwischen von tausenden Menschen aufgesucht wird. Im Januar 2011 wurde Nordenau die staatliche Anerkennung als Ort mit Heilstollenkurbetrieb verliehen.
Mit Grafschaft, Oberkirchen, Obersorpe und Westfeld ist Nordenau Teil des pastoralen Bereiches Wilzenberg. Zur St. Hubertus Gemeinde Nordenau zählen etwa 155 Katholiken und 30 Protestanten bei einer Einwohnerzahl von gut 200 Nordenauern, darunter aktuell allein 26 Kinder unter 10 Jahren. Nordenau lebt überwiegend vom Fremdenverkehr, teilweise Forst- und Landwirtschaft sowie vielen Berufstätigen, die täglich pendeln. Das Dorf hat eine stark ausgeprägte Vereinsstruktur (Caritas, Freiwillige Feuerwehr, Fahnengesellschaft, Schützenbruderschaft, Skiclub mit eigenem Skilift im Ort, Verkehrsverein etc.).

Schatztruhen öffnen

Kirchenräume und ihre Kunstwerke lebendig vermitteln.

Kirchen im PV
Kirchen im Pastoralverbund
mehr...

Gemeinsam träumen – Liebe sei Tat

Das Misereor-Hungertuch 2025/26

Misereor Hungertuch 2025
Misereor Hungertuch 2025

Klima, Kriege, Populismus und Spaltung der Gesellschaft: Die zahlreichen Krisen und Veränderungen, die wir weltweit erleben, verstärken und überlagern sich gegenseitig…

mehr...

Segeltörn für Jugendliche in Holland

Besonderer Urlaub in den Sommerferien

Bree Sant
Bree Sant

Wer noch nach einem besonderen Urlaub sucht, ist hier genau richtig. In der ersten Sommerferienwoche vom 12.- 18. Juli 2025 veranstalten wir wieder eine Segelfreizeit für Jugendliche von 14-18 Jahren auf dem Ijsselmeer.

mehr...

Statistische Zahlen aus dem Pastoralen Bereich Schmallenberger Land

Entwicklung 2023 - 2024

Statistics
Statistics

Statistische Zahlen aus dem vergangenen Jahr 

(In Klammern die Zahlen von 2023)

mehr...

Neue Dekanatsreferentin im Dekanat Hochsauerland-Mitte

Wechsel in der Leitung der Geschäftsstelle des Dekanats

v. L.: Britta Spahlholz, Georg Schroeder
Britta Spahlholz / Georg Schroeder

Mit Jahresbeginn hat das Dekanat Hochsauerland-Mitte eine neue Referentin: Britta Spahlholz. Sie tritt die Nachfolge von Michael Kloppenburg an, der Ende 2024 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Britta Spahlholz war in den letzten Jahren u. a. Leiterin des Jugendreferats der Kolpingjugend beim Kolpingwerk Diözesanverband Münster und Fachbereichsleiterin bei einer VHS im Märkischen Kreis.

mehr...

Veränderungen bei den Pfarrbüros

Zukünftig 5 Schwerpunktbüros in den pastoralen Bereichen

Schrift Pfarrbüro
Schrift Pfarrbüro

Liebe Gemeindemitglieder, wir möchten Sie über eine wichtige Veränderung in der Struktur unserer Pfarrbüros informieren, die nach intensiven Beratungen im Finanzausschuss durch die Kirchenvorstände unseres Pastoralen Raumes beschlossen wurde. Aus den bisherigen 17 Pfarrbüros werden künftig 5 Schwerpunktbüros als ein gemeinsames Pfarrbüro entstehen. 

mehr...

Messstipendium - Messintentionen – Gebetsmeinungen

Verschiebungen im Falle eines Seelenamtes...

Eucharistie
Eucharistie

Was ist eigentlich ein Messstipendium? Aus dem Glauben heraus, dass wir füreinander beten können, haben Messstipendien in der katholischen Kirche eine lange Tradition. Dies gilt besonders für das Hochgebet der hl. Messe. Ein solches Stipendium ist eine freie Gabe, eine Spende an die Kirche bzw. den Priester. Damit verbunden wird ein besonderes Gebetsanliegen des Spenders. Diese Absicht der Spende (in der Regel 2,50 Euro) ist eine Messintention. Was darüber hinausgeht, ist eine Spende für die Kirche. 

mehr...

1000 gute Gründe

Walburga Verehrung in Wormbach

Unser Glaube - 1000 gute Gründe dafür

Grund 251 ist die Walburga Verehrung in Wormbach

mehr...

Pastorale Pilgerwege im Pastoralverbund

Unterstützung für das Unterwegssein der Menschen

Orte verbinden Karte
Orte verbinden Karte

Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.

Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.

mehr...

Unterm Krummstab ist gut leben

Der Krummstab als Teil des Waldskulpturenwegs ist gebeugt und doch lebendig

Krummstab in Schanze
Krummstab in Schanze

Aus dem Bistumskalender. Der Rothaarkamm ist mehr als ein Mittelgebirgszug – er markiert eine alte kulturelle, sprachliche und konfessionelle Grenze. Auf der nordwestlichen Seite liegt das kurkölnische Sauerland: Hier siedelten im frühen Mittelalter die Sachsen. Die Sprache ist niederdeutsch, die Konfession katholisch und die Bauernhöfe entsprechen dem Typus des Hallenhauses. Auf der südöstlichen Seite liegt das Wittgensteiner Land: Im Frühmittelalter war es von den Franken dominiert, daher sprechen die Menschen dort eine fränkische Mundart. Nach der Reformation wurde die Gegend mit den Grafen von Wittgenstein protestantisch – und bei den Bauernhöfen gruppieren sich Wohnhaus, Ställe und Scheune um einen Innenhof.

Ein Wanderweg, der verbindet

„Die Grenzziehung blieb lange in den Köpfen der Menschen bestehen“, sagt Pastor Ulrich Stipp, der seit 20 Jahren rund um Schmallenberg tätig ist. „Bis ins 20. Jahrhundert hinein heiratete man nicht über den Rothaarkamm hinweg und ging nicht mal rüber zum Einkaufen.“ Das mit dem Einkauf gilt heute noch. Das liegt aber nicht an alten Sprach- und Kulturgrenzen. Vielmehr muss das Rothaargebirge östlich oder westlich umfahren werden, für den Autoverkehr gibt es keine ganz direkte Verbindung zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg.

mehr...

Gottesdienste / Andachten

Heilige Messe
Nordenau
So. 23.03.2025 | 10:45 Uhr
V. Jaison
Heilige Messe
Nordenau
So. 13.04.2025 | 10:45 Uhr
U. Stipp
Heilige Messe
Nordenau
So. 20.04.2025 | 10:45 Uhr
U. Stipp

Pfarrbüro

Pfarrbüro Bereich Wilzenberg
Christiane Schürmann | PVSE

(Oberkirchen, Grafschaft, Nordenau, Obersorpe, Westfeld)

Alte Poststr. 5
57392 Schmallenberg-Oberkirchen

Telefon: 02972/3648570
E-Mail: pfarrbuero.oberkirchen@pv-se.de
Öffnungszeiten

Di.: 16:00 - 18:00 Uhr

Mi.: 16:00 - 18:00 Uhr

Ansprechpartner Seelsorge

Ulli Stipp | TR
Pfarrer
Ulrich Stipp
Telefon: 02972/3648570
E-Mail: ulrich.stipp@pv-se.de
Vkar Jaison Vattanirappal | PVSE
Vikar
Jaison Vattanirappal
Telefon: 02972/4919
E-Mail: vikar.jaison@pv-se.de

Ansprechpartner