Schmallenberg vor dem Wilzenberg
Kapelle auf dem SteimelSonnenblume

Grafschaft

St. Georg

Grafschaft mit seinen ca. 1000 Katholiken ist Teil des pastoralen Breiches Wilzenberg mit den Gemeinden Oberkirchen, Westfeld, Nordenau und Obersorpe.Zur Pfarrgemeine Grafschaft gehört der Wilzenberg, der "heilige Berg" des Sauerlandes, der in jedem Jahr von etlichen Ppilgern und Wanderern besucht wird. Traditionell finden in jedem Jahr die Heimsuchungswoche statt sowie die Prozession aus der St. Alexandergemeinde in Schmallenberg.

Zur Gemeinde gehören weiter das Kloster Grafschaft sowie das Fachkrankenhaus des Klosters als das zentrale Krankenhaus im pastoralen Raum. Die Pfarrgemeinde hat sich mit dem Kloster entwickelt; die Spuren des Klosters Grafschaft finden sich im gesamten pastoralen Raum.

Pilgertag

Von Wormbach zum Kohlhagen

Heilige Walburga
Hl. Walburga Wormbach

„Du zeigst mir den Pfad zum Leben.“ (Psalm 16,11)

mehr...

Bistumskalender für das Jahr 2024 zeigt Vielfalt des Erzbistums Paderborn

Fünfundzwanzig Stationen im Erzbistum werden mit Text und Foto präsentiert

St. Antonius Fleckenberg
St. Antonius Fleckenberg

Paderborn (pdp). Der beliebte Kalender „Stationen im Erzbistum Paderborn“ für das Jahr 2024 ist ab sofort erhältlich. Fünfundzwanzig Fotos und Texte sind zu einem Wandkalender komponiert, der darüber hinaus spiritueller Ausflugsführer sowie Wegweiser im Glauben ist. „Mit beeindruckenden Fotos zeigt der Erzbistumskalender 2024 Kirchen, Kapellen, Fenster und Altäre aus dem gesamten Erzbistum Paderborn mit allen seinen Dekanaten.

mehr...

Wallfahrt zum Wilzenberg wie im Mittelalter

Abschluss der Wallfahrtsaison

Wilzenbergwallfahrt Mittelalter
Wilzenbergwallfahrt Mittelalter

Am vergangenen Sonntag den 20. August fand unter der Organisation der Pfarrgemeinden Oberkirchen, Westfeld, Obersorpe und Grafschaft auf dem Wilzenberg die Wallfahrt des Pastoralen Bereichs statt. Bei schönstem Wetter starteten zahlreiche Familien nach dem Gottesdienst unter freiem Himmel mit musikalischer Begleitung zu einer spannenden Führung entlang des Kreuzweges.

mehr...

kfd-Tag in der Libori-Woche 2023

Gute Resonanz aus dem Pastoralverbund

kfd Tag Libori im Dom 2023
kfd Tag Libori im Dom 2023

Einer guten Tradition folgend lud das Team des kfd-Bezirkes Schmallenberg – Eslohe die Frauen aus den Gemeinden zum diesjährigen Tag der Frauen in der Libori-Woche ein. Die Resonanz war sehr positiv, immerhin 57 Teilnehmerinnen machten sich auf den Weg in die Bistumsstadt Paderborn.

mehr...

40 Jahre Fußwallfahrt Arpe – Werl

„Ein (kleines) Jubiläum, dass seinen Namen verdient hat!“

Ankunft der Pilger in Werl
Ankunft der Pilger in Werl

Dieses Jubiläum hat seinen Namen verdient – so die einhellige Meinung von 33 Pilgerinnen und Pilgern der 40. Fußwallfahrt von Arpe nach Werl vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2023: Ein persönliches Jubiläum war es für Reinhold Sapp, der als Initiator und Mitbegründer der Wallfahrt die Veranstaltung 1984 aus der Taufe gehoben und zusammen mit ehemaligen Wegbegleitern die Strecke und den Ablauf konzipiert hat, und für Norbert Baust aus Sallinghausen

mehr...

Gottesdienste auf dem Wilzenberg

Messen sollen, wenn möglich, als Freiluftgottesdienste stattfinden

Gottesdienst am Wilzenberg
Gottesdienst am Wilzenberg

Grafschaft. Folgende Termine gibt die Gemeinde im Hinblick auf die diesjährige Wallfahrtssaison auf dem Wilzenberg bekannt: Beginn ist am 4. Juni um 10 Uhr mit einem Hochamt auf dem Wilzenberg und der Grafschafter Dreifaltigkeitsprozession. Die weiteren Termine:

mehr...

1000 gute Gründe

Walburga Verehrung in Wormbach

Unser Glaube - 1000 gute Gründe dafür

Grund 251 ist die Walburga Verehrung in Wormbach

mehr...

Pastorale Pilgerwege im Pastoralverbund

Unterstützung für das Unterwegssein der Menschen

Orte verbinden Karte
Orte verbinden Karte

Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.

Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.

mehr...

Nachfolge heißt Gott hinterherlaufen

Kloster Grafschaft vom Mittelalter bis heute ein spirituelles Zentrum im Sauerland...

Kloster Grafschaft
Kloster Grafschaft

Aus dem Erzbistumskalender: Das Ordensleben beginnt jeden Tag neu. Es war 1991. Erst ein Jahr zuvor war der Kommunismus implodiert, war der Eiserne Vorhang zwischen den Machtblöcken gefallen. In einer Nacht dieses Jahres, früh um drei Uhr, stehen fünf junge Frauen aus Rumänien, begleitet von zwei Priestern, vor der Pforte des Klosters Grafschaft. Müde von der langen Reise klopfen sie an … und ab hier beginnt das Ordensleben, jeden Tag neu.
 

mehr...

Unterm Krummstab ist gut leben

Der Krummstab als Teil des Waldskulpturenwegs ist gebeugt und doch lebendig

Krummstab in Schanze
Krummstab in Schanze

Aus dem Bistumskalender. Der Rothaarkamm ist mehr als ein Mittelgebirgszug – er markiert eine alte kulturelle, sprachliche und konfessionelle Grenze. Auf der nordwestlichen Seite liegt das kurkölnische Sauerland: Hier siedelten im frühen Mittelalter die Sachsen. Die Sprache ist niederdeutsch, die Konfession katholisch und die Bauernhöfe entsprechen dem Typus des Hallenhauses. Auf der südöstlichen Seite liegt das Wittgensteiner Land: Im Frühmittelalter war es von den Franken dominiert, daher sprechen die Menschen dort eine fränkische Mundart. Nach der Reformation wurde die Gegend mit den Grafen von Wittgenstein protestantisch – und bei den Bauernhöfen gruppieren sich Wohnhaus, Ställe und Scheune um einen Innenhof.

Ein Wanderweg, der verbindet

„Die Grenzziehung blieb lange in den Köpfen der Menschen bestehen“, sagt Pastor Ulrich Stipp, der seit 20 Jahren rund um Schmallenberg tätig ist. „Bis ins 20. Jahrhundert hinein heiratete man nicht über den Rothaarkamm hinweg und ging nicht mal rüber zum Einkaufen.“ Das mit dem Einkauf gilt heute noch. Das liegt aber nicht an alten Sprach- und Kulturgrenzen. Vielmehr muss das Rothaargebirge östlich oder westlich umfahren werden, für den Autoverkehr gibt es keine ganz direkte Verbindung zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg.

mehr...

Kirchenführung Heilig Kreuz in Siegen-Weidenau

Veranstalter: Freudeskreis St. Alexander

14.10.2023

Kirchenführung Heilig Kreuz in Siegen-Weidenau

Der Freundeskreis St Alexander Schmallenberg wird in diesem Jahr eine Führung durch die Pfarrkirche Heilig Kreuz in Siegen-Weidenau organisieren. 

mehr...

Letzetes Geleit

17.10.2023

Grab
Letztes Geleit

Was passiert, wenn ein Mensch stirbt, der keine Angehörigen mehr hat, keine Freunde und Bekannte, die ihn auf seinem letzten Weg begleiten werden?

mehr...

Letzte Hilfe Kurs

Am Ende wissen wie es geht

19.10.2023

Letzte Hilfe
Letzte Hife Kurs
mehr...

Gottesdienste / Andachten

Heilige Messe im Kloster
Grafschaft
So. 01.10.2023 | 9:15 Uhr
G. Schulte
Heilige Messe im Kloster
Grafschaft
So. 08.10.2023 | 9:15 Uhr
G. Schulte
Heilige Messe
Grafschaft
So. 08.10.2023 | 10:30 Uhr
V. Jaison
Heilige Messe im Kloster
Grafschaft
So. 15.10.2023 | 9:15 Uhr
G. Schulte
Heilige Messe im Kloster
Grafschaft
So. 22.10.2023 | 9:15 Uhr
G. Schulte

Pfarrbüro

Pfarrbüro Grafschaft
Christiane Schürmann | TR

Frau Christiane Schürmann

Kirchstr. 2a
57392 Schmallenberg-Grafschaft

Telefon: 02972/6400
Fax: 02972/4914
E-Mail: pfarrbuero.grafschaft@pv-se.de
Öffnungszeiten

Di.: 15:00 - 18:00 Uhr

Ansprechpartner Seelsorge

Ulli Stipp | TR
Pfarrer
Ulrich Stipp
Telefon: 02975/1067
E-Mail: ulrich.stipp@pv-se.de
Vikar
Jaison Vattanirappal
Telefon: 02972/4919
E-Mail: vikar.jaison@pv-se.de

Ansprechpartner

Reinhard Dünnebacke | C. Henke
PGR
Reinhard Dünnebacke
Telefon: 0151/15688387
E-Mail: reinhardduennebacke@freenet.de

Ansprechpartner

Hans-Robert Schrewe | HRS
Geschäftsführender. Vors. des Kirchenvorstandes
Hans-Robert Schrewe
Telefon: 02972/1546
E-Mail: hansrobert.schrewe@pv-se.de