Bracht ist ein kleiner Ort der Stadt Schmallenberg, am westlichen Rande des Hochsauerlandes. Hier wohnen ca.500 Einwohner. Der Ort liegt 460-490 M.über NN und ist von drei Seiten von Bergen umgeben. Bracht ist der westlichste Ort Schmallenbergs und liegt an einer Kreuzung der alten Heidenstraße von Kassel nach Köln und des Kriegesweges, der von Siegen her führt. Bracht ist hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt.
Gebet für die Verstorbenen in der Hl. Messe
Ab dem 25. Januar gilt eine neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Die besagt, dass jetzt auch in den Gottesdiensten die Teilnehmer*innen eine medizinische Mund-Nasen-Maske zu tragen haben. Die liturgischen Dienste (Priester, Lektoren, Kommunionhelfer), sobald sie im Altarraum sind und Abstände einhalten, sind davon befreit. Wenn sie den Altarraum verlassen, müssen auch sie die Maske tragen. BITTE UNBEDINGT BEACHTEN.
Seite Ende Mai sind Gottesdienstbesucher namentlich zu erfassen, um im Falle von Corona-Erkrankungen die Infektionsketten nachverfolgen zu können. Das hält die aktualisierte Coronaschutz-Verordnung für das Land Nordrhein-Westfalen fest.
Daher werden Name, Adresse und Telefonnummer von jedem Gottesdienstbesucher aufgenommen – mehr Daten sind nicht erforderlich. Die Daten werden für vier Wochen aufbewahrt. Laut Vorschrift des Landes Nordrhein-Westfalen sind „die Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern und nach Ablauf von vier Wochen vollständig zu vernichten.“
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders.
Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll.
Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.
Seit Mai dürfen wieder öffentliche Gottesdienste in unseren Kirchen stattfinden. Die Kirchenleitungen haben das mit der Landesregierung vereinbart. Es wäre aber ein fataler Irrtum, nun davon auszugehen, dass damit das gottesdienstliche Leben so wieder hergestellt würde, wie vor der Corona-Krise und alles wieder „ganz normal“ laufen könne. Es wurden vielmehr Rahmenbedingungen vereinbart, unter denen nun wieder Gottesdienst gehalten werden dürfen. Folgendes soll für unseren Pastoralverbund Schmallenberg-Eslohe gelten:
Der im Herbst 2019 von Vertretern der Kirchengemeinden neu gewählte Kirchensteuerrat des Erzbistums Paderborn traf sich jetzt zum ersten Mal in seiner neuen Besetzung im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät Paderborn. Als neue Mitglieder wurden Sonja Hansmann aus Marsberg, Marcus Arldt aus Witten und Dr. Klaus Weimer aus Hagen vereidigt.
Das langjährige Kirchensteuerratsmitglied Hans Robert Schrewe aus Schmallenberg wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Schwerpunkt der Beratungen waren die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für die Kirche im Erzbistum Paderborn.
Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.
Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.
Der neue Flyer der Bibelwerkstatt ist erhältlich.
Meschede. Ab sofort gibt es im Dekanat Hochsauerland-Mitte ein neues Angebot: Menschen, die auf der Ebene einer Kirchengemeinde oder innerhalb einer kirchlichen Einrichtung von einem Konflikt betroffen sind, können sich im Dekanatsbüro an die neu eingerichtete Konfliktanlaufstelle wenden. Das Ziel: Konflikte frühzeitig und ortsnah zu bearbeiten und so zu verhindern, dass sie größer werden oder gar eskalieren.
Aufgrund der besonderen Situation zu Ostern in diesem Jahr hatte sich die kfd Arpe etwas Besonderes einfallen lassen: Ein Kreuzweg durch den Wald am Ortsrand von Arpe der ca. 2 km lang über Waldwege und teilweise über einen alten alter Hohlweg führt der dafür neu belebt und frei geschnitten wurde; mit Stationen, die einen persönlich ansprechen.
Bei diesem Angebot wird ab dem 08. März bis Ostern jede Woche ein Brief an die Teilnehmer/innen verschickt, mit Gedanken zum Evangelium des vergangenen Sonntags und Textimpulsen zur Meditation.
Im Rahmen der Bibelwerkstatt findet die Atempause in der Kirche St. Cyriakus in Berghausen erstmals in der Fastenzeit statt.
auch f. Arpe, Berghausen, Bracht
Frau Claudia Pick
Alt Wormbach 15
57392 Schmallenberg-Wormbach
Di.: 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Do.: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr