Auf den folgenden Seiten des Erzbistums finden Sie den Nachruf von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, ein digitales Kondolenzbuch, in dem Sie Ihre persönlichen Worte des Gedenkens hinterlassen können, eine Bildergalerie mit Eindrücken aus dem Pontifikat sowie eine Sammlung von Gebetstexten und Materialien zum Download.
Heilige Messen für den verstorbenen Papst sind u.a. am 23.4., 19 Uhr in Reiste, am 24.4., 19 Uhr in Gleidorf und am 25.4., 19.30 Uhr in Eslohe.
Wahrzeichen - Wunderzeichen-Walburga
Schule geschafft – und jetzt? Du suchst nach einer sinnvollen Auszeit, möchtest dich beruflich orientieren und gleichzeitig deine persönliche und spirituelle Seite weiterentwickeln? Dann ist das Christliche Orientierungsjahr (come!) in einer lebendigen Wohngemeinschaft auf dem Leocampus in Paderborn genau das Richtige für dich!
Am 23.04.2025 wurde in der St. Pankratius-Kirche in Reiste ein Seelenamt für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gefeiert.
Die diesjährige Fronleichnamsprozession findet für die 3 Gemeinden Bremke, Reiste und Wenholthausen zusammen an Fronleichnam, 19. Juni, um 9 Uhr in Reiste
statt.
In der Pfarrkirche St. Peter und Paul Eslohe gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Passions– und Ostergarten. Dieser bietet Gelegenheit, die Leidensgeschichte, Kreuzigung und Auferstehung Jesu durch wöchentlich wechselnde Szenen passend zum Tage darzustellen und hautnah und anschaulich zu erleben.
Liebe Gemeindemitglieder, unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.
Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft und Forderungen der Haftpflichtversicherungen müssen alle Grabsteine auf Friedhöfen zur Kontrolle der Verkehrssicherheit jährlich auf ihre Standsicherheit hin überprüft werden. Auf dem kath. Friedhof der Pfarrgemeinde St. Georg Bad Fredeburg findet diese Kontrolle in diesem Jahr ab Montag, dem 12. Mai statt. Werden sicherheitsrelevante Mängel an Grabsteinen festgestellt, wird an gut sichtbarer Stelle des Grabsteines ein Hinweisaufkleber angebracht und der jeweilige Grabnutzungsberechtigte informiert. Grabsteine, bei denen Gefahr im Verzug besteht, können aus Gründen der Verkehrssicherheit umgelegt werden. Alle Grabnutzungsberechtigten sind verpflichtet, für eine ordnungsgemäße Standsicherheit der Grabsteine zu sorgen. Nach einer angemessenen Frist findet eine Nachkontrolle der beanstandeten Grabsteine statt. Falls Nutzungsberechtigte ihrer Verpflichtung nicht fristgerecht nachkommen, kann die Kirchengemeinde als Friedhofsträger Sicherungsmaßnahmen treffen und diese den Nutzungsberechtigten in Rechnung stellen.
Die Nutzungsberechtigten der Wiesengräber werden gebeten Grableuchten und Gestecke abzuräumen, weil die Mähsaison beginnt!
Klarer Kurs, offener Dialog – Neuausrichtung mit festen Rahmenbedingungen und vielen Beteiligungsmöglichkeiten. Das Erzbistum Paderborn startet unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ in eine wichtige Etappe seines Bistumsprozesses – geprägt von einer umfassenden Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung.
Am ersten Mittwoch und am dritten Sonntag im Monat findet im Alexanderhaus der „Weltverkauf“ statt. Hier werden biologisch angebaute und fair gehandelte Waren zum Kauf angeboten.
Sie können Süßigkeiten und natürlich auch Kaffee, Tee und Kakao für gemütliche Stunden an und zwischen den Feiertagen kaufen.
In der Pfarrkirche von Schmallenberg finden immer Dienstags um 18 Uhr Friedensgebete statt. Die nächsten Termine:
Eine neue Messdienerin konnte jetzt in der St.-Pankratius-Kirchengemeinde in Reiste begrüßt werden. Pfarrer Ulrich Stipp freute sich, dass mit Paula Jürgens aus Nichtinghausen nunmehr 30 Messdienerinnen und Messdiener für Reiste zur Verfügung stehen. Er wies besonders auf die wichtige Aufgabe der Ministranten im Gottesdienst hin. Neben der obligatorischen Messdienerplakette erhielt Paula eine Taschenlampe für Ministranten, denn: „Minis sind helle Köpfe!“
Kathrin Scheiwe
Nach längerer Vorbereitungszeit beginnt nun die Renovierung unserer Pfarrkirche. Aus diesem Grund wird die Kirche ab sofort für einige Monate komplett geschlossen.
Die Gottesdienste finden während dieser Zeit an verschiedenen Orten statt: die regelmäßigen Werktagsmessen am Donnerstag, jeweils im Pfarrhaus. Die Vorabendmessen werden in dem Haus der Begegnung „Zur Heßmecke“ gefeiert. Einige Sondergottesdienste, wie z.B. die Karnevalsmesse, Ostern, oder auch Fronleichnam, findet in der Schützenhalle statt. Der genaue Ort wird jeweils im Pfarrbrief bekannt gegeben. Daher bitten wir um genaue Beachtung.
Für die Bestellung von Messintentionen nutzen Sie bitte das Zentralbüro in Eslohe, oder den Briefkasten an der Pastorat. Nach der Renovierung dann wieder den Briefkasten in der Pfarrkirche. Für die Abholung der Pfarrbriefe können Sie auch gerne die anderen Pfarrkirchen der Gemeinde nutzen. Wir werden aber zusätzlich für diese Monate einen Karton mit Pfarrbriefen an der Pastorat (Treppenabsatz) abstellen, für das Bezahlen nutzen Sie bitte auch den dortigen Briefkasten. Dieser wird regelmäßig geleert. Vielen Dank!
Das Forum junger Familien Eslohe bietet Spiel- und Krabbelgruppen im Pfarrheim zum gemeinsamen Spiel und Austausch untereinander an.
Folgende Kurse werden angeboten:
Bei Interesse oder Fragen könnt ihr euch gerne bei Stefanie Flaßhar (0171/8644341) melden.
Seit Menschengedenken stehen Kreuze, heute ein Hochkreuz, auf dem Wilzenberg als weithin sichtbares christliches Zeichen. Das Kreuz schaut hinunter ins Tal, die Menschen blicken hinauf. Am 7. August 2015 aber war der Wilzenberg plötzlich kreuzlos. Um exakt 8.40 Uhr morgens legte ein Autokran das 1972 zur 900-Jahr-Feier von Kloster und Dorf Grafschaft in Leimbinderkonstruktion errichtete Hochkreuz nieder.
Liebe Gemeindemitglieder, wir möchten Sie über eine wichtige Veränderung in der Struktur unserer Pfarrbüros informieren, die nach intensiven Beratungen im Finanzausschuss durch die Kirchenvorstände unseres Pastoralen Raumes beschlossen wurde. Aus den bisherigen 17 Pfarrbüros werden künftig 5 Schwerpunktbüros als ein gemeinsames Pfarrbüro entstehen.
Was ist eigentlich ein Messstipendium? Aus dem Glauben heraus, dass wir füreinander beten können, haben Messstipendien in der katholischen Kirche eine lange Tradition. Dies gilt besonders für das Hochgebet der hl. Messe. Ein solches Stipendium ist eine freie Gabe, eine Spende an die Kirche bzw. den Priester. Damit verbunden wird ein besonderes Gebetsanliegen des Spenders. Diese Absicht der Spende (in der Regel 2,50 Euro) ist eine Messintention. Was darüber hinausgeht, ist eine Spende für die Kirche.
Schwerpunktbüro Eslohe
Liebe Gemeindemitglieder,
mit viel Energie haben wir in den letzten Wochen die Umgestaltung der Büroräume im Esloher Pfarrhaus sowie die Umzüge der Pfarrbüros aus Cobbenrode und Wenholthausen durchgeführt und abgeschlossen.
Die Pfarrbüros in Cobbenrode und Wenholthausen werden Ende Januar geschlossen und die Aufgabenbereiche der Sekretärinnen werden im Pfarrbüro in Eslohe schwerpunktmäßig aufgeteilt und bearbeitet.
Das Pfarrbüro in Reiste wird bis Ende des Jahres 2025 bestehen bleiben. In Niedersalwey werden Sie auch noch für einen etwas längeren Zeitraum die Möglichkeit haben, Ihre Anliegen bei Frau Martina Schulte unter der bekannten Adresse zu erledigen, zusätzlich wird Frau Schulte auch Arbeiten im Schwerpunktbüro in Eslohe übernehmen.
Gebetsmeinungen können Sie ab sofort für alle Gemeinden auch im Schwerpunktbüro in Eslohe bestellen. Nutzen Sie hierzu gerne auch die vorbereiteten Briefumschläge, die in den Pfarrkirchen ausliegen. Hier geben Sie an, für wen Sie die Gebetsmeinung bestellen und gerne auch einen Wunschtermin. Wir bitten, für jede Gebetsmeinung 2,50 € in den Umschlag zu legen. Bitte geben Sie Ihre Messbestellung rechtzeitig zum Redaktionsschluss im Pfarrbüro ab. Diesen können Sie der letzten Seite unserer Kirchen-Nachrichten entnehmen. In Cobbenrode und Wenholthausen können Sie die Messbestellung auch in den Briefkasten in der Kirche (beim Schriftenstand) einwerfen. Auch hier bitte den Redaktionsschluss beachten.
Liebe Gemeindemitglieder, wir hatten Sie bereits über die Veränderung in der Struktur unserer Pfarrbüros informiert. Der Umzug des Pfarrbüros in Dorlar nach Wormbach hat inzwischen erfolgreich stattgefunden.
Erzbistumskalender 2024: St. Cosmas und Damian erscheint ungewöhnlich groß für das 1100-Seelen-Dorf Bödefeld – und ist doch gerade richtig Bödefeld gehört mit weiteren 83 Orts- und Stadtteilen zur Stadt Schmallenberg, der flächenmäßig größten kreisangehörigen Stadt in Nordrhein-Westfalen.
Neue Satzungen und Gebührentarife treten durch Aushang vom 30.Juli bis 13.August 2024 in Kraft
Das Dekanat Hochsauerland-Mitte stellt gemeinsam mit dem BDKJ Hochsauerland-Waldeck e. V. den größten Materialverleih für Ehrenamtliche im Erzbistum Paderborn am Standort Meschede zur Verfügung.
Er bietet Menschen aus allen Mitgliedsverbänden des BDKJ (BdSJ, KJG, DPSG, KLJB, Kolpingjugend, KSJ, Mariannische Solidarität), Kirchengemeinden und gemeinnützigen Gruppierungen im Hochsauerlandkreis und Waldeck über 115 Artikel aus verschiedensten Kategorien: Von Erlebnispädagogik bis zu Großspielen und Eventtechnik sowie Wilde Küche wird ein breites Angebot vorgehalten. Nur für wenige Artikel fallen Kosten an, da die Finanzierung aus (Kirchen-) Steuermitteln erfolgt.
Um den Service für die Nutzer*innen zu erweitern, steht nun ein Tool für Online-Reservierungen zur Verfügung. Es ist unter www.dekanat-hsm.de/material erreichbar und bietet die Möglichkeit, die Materialverfügbarkeit direkt zu prüfen und rund um die Uhr Reservierungsanfragen zu stellen.
Wir freuen uns über die rege Nutzung des neuen Tools!
Für Fragen steht Ihnen Dekanatsreferent Christopher König (c.koenig@dekanat-hsm.de) zur Verfügung.
Hier gibt‘s die Broschüre: Materialverleih
Aus dem Erzbistumskalender: Das Ordensleben beginnt jeden Tag neu. Es war 1991. Erst ein Jahr zuvor war der Kommunismus implodiert, war der Eiserne Vorhang zwischen den Machtblöcken gefallen. In einer Nacht dieses Jahres, früh um drei Uhr, stehen fünf junge Frauen aus Rumänien, begleitet von zwei Priestern, vor der Pforte des Klosters Grafschaft. Müde von der langen Reise klopfen sie an … und ab hier beginnt das Ordensleben, jeden Tag neu.
Die Caritas Eslohe sammelt Wachsreste. Ukrainische Frauen werden die Wachsreste einschmelzen und neue Kerzen daraus gießen. Weiterhin benötigt die Caritas Verbandmaterial. Diese Sachen werden dann in die Ukraine geschickt.
Unser Glaube - 1000 gute Gründe dafür
Grund 251 ist die Walburga Verehrung in Wormbach
Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.
Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.
Aus dem Bistumskalender. Der Rothaarkamm ist mehr als ein Mittelgebirgszug – er markiert eine alte kulturelle, sprachliche und konfessionelle Grenze. Auf der nordwestlichen Seite liegt das kurkölnische Sauerland: Hier siedelten im frühen Mittelalter die Sachsen. Die Sprache ist niederdeutsch, die Konfession katholisch und die Bauernhöfe entsprechen dem Typus des Hallenhauses. Auf der südöstlichen Seite liegt das Wittgensteiner Land: Im Frühmittelalter war es von den Franken dominiert, daher sprechen die Menschen dort eine fränkische Mundart. Nach der Reformation wurde die Gegend mit den Grafen von Wittgenstein protestantisch – und bei den Bauernhöfen gruppieren sich Wohnhaus, Ställe und Scheune um einen Innenhof.
Ein Wanderweg, der verbindet
„Die Grenzziehung blieb lange in den Köpfen der Menschen bestehen“, sagt Pastor Ulrich Stipp, der seit 20 Jahren rund um Schmallenberg tätig ist. „Bis ins 20. Jahrhundert hinein heiratete man nicht über den Rothaarkamm hinweg und ging nicht mal rüber zum Einkaufen.“ Das mit dem Einkauf gilt heute noch. Das liegt aber nicht an alten Sprach- und Kulturgrenzen. Vielmehr muss das Rothaargebirge östlich oder westlich umfahren werden, für den Autoverkehr gibt es keine ganz direkte Verbindung zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg.
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders. Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll. Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.
"Eine Orgel-CD ohne Johann Sebastian Bach und Charles-Maria Widor, und dann noch mit einer Viola als Melodieinstrument – was hat das zu bedeuten?" Diese Frage werden sich viele Hörer stellen. Diese CD-Produktion ist jedoch genau auf die besondere Orgel der Pfarrkirche in Fleckenberg und ihre wechselvolle Geschichte zugeschnitten!
Die Erläuterung dazu: Die Orgel der Fleckenberger Pfarrkirche wurde 1865 von der Orgelbaufirma "Adolph Ibach & Söhne" aus Wuppertal-Barmen als op. 114 für die Synagoge in Aachen gebaut. Sogenannte Synagogenorgeln verbreiteten sich erst ab 1845 (zweite deutsche Rabbinerversammlung) in reformorientierten jüdischen Gemeinden als Begleitinstrumente für die Liturgie. Orthodoxe Gemeinden lehnten Orgeln strikt ab.
Klaus Danne, Pastor im pastoralen Bereich Fredeburger Land und seit dem 01. Oktober 2021 Verantwortlicher für den Bereich „Bewahrung der Schöpfung“ im Pastoralverbund Schmallenberg-Eslohe, hat sich mit dem Imker Winfried Kieserling und Dekanatsreferent Michael Kloppenburg am Bienenlehrpfad in Oberhenneborn getroffen.
Der vom Kirchenvorstand St. Georg Grafschaft mit der hiesigen Agentur ‚4D-kreativ‘ sowie Unterstützung weiterer Personen erstellte farbige Flyer über den Wilzenberg liegt sowohl in den Kirchen als auch in den Verkehrsvereinsbüros u.a. touristischen Einrichtungen im Bereich unseres Pastoralverbundes Schmallenberg Eslohe zur Mitnahme aus.
Unterstützung der Restaurierung unserer Orgel Volksbank Reiste-Eslohe eG IBAN: DE02 464 644 53 00 50 884 000 BIC: GENODEM1RET
Hier geht es zum Link Projekt Reister Orgel.