Schmallenberg
Schmallenberg_KircheEngel Pfarrhaus

Schmallenberg

St. Alexander

Schmallenberg ist mit ca. 3500 Katholiken die größte Gemeinde des pastoralen Raumes. Hier hat der Pfarrer seinen Wohnsitz. Geprägt ist Schmallenberg einerseits von mittelständischen bis großen Unternehmen der Bau und Textilbranche;anderseits spielt der Tourismus, wie im gesamten pastoralen Raum, eine große Rolle. Viele Kirchliche Aktivitäten haben sich in den letzten Jahren verändert durch die Veränderungen der Lebensumstände (demographischer Wandel) und die personellen und strukturellen Veränderungen in der Organisation der Kirche. So finden viele Veranstaltungen an zentralen Orten statt, es ist nicht mehr in jeder Pfarrgemeinde ein Priester ansässig. 

Eine Besonderheit ist die Verehrung des hl. Valentin als Stadtpatron. So findet in jedem Jahr um den 14. Februar herum ein sogenannter "Valentinsempfang" statt, zu dem der politische Ortsausschuss und die Kirchengemeinde gemeinsam einladen.
Schmallenberg gehört mit Fleckenberg, Gleidorf und Lenne zum pastoralen Bereich Schmallenberger Land, in dem die Zusammenarbeit schon seit einigen Jahren enger ist. So werden z.B. Prozessionen gemeinsam gestaltet und die Erstkommunionvorbereitung organisiert.
 

Was ist uns heilig?

Das Misereor Hungertuch 2023

Misereor Hungertuch 2023
Misereor Hungertuch 2023

Klima, Kriege, Pandemien: Die komplexen Krisen unserer Tage führen uns vor Augen, wodie Schwachstellen unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen liegen. Dabei ist und bleibt die Klimaveränderung die fundamentale Frage unseres Überlebens. Dieses Szenario zielt mitten in das Hungertuch von Emeka Udemba.

mehr...

Lebhafte Jahresversammlung der kfd – Gemeinschaften

Dank für vielfältiges Engagement vor Ort

kfd Versammlung 2023 1
kfd Versammlung 2023 1

Der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des kfd-Bezirkes Schmallenberg  - Eslohe folgten 35 Frauen aus den Vorstandsteams Zunächst ließen sich alle das leckere Frühstück im Gasthof Voss in Arpe schmecken. Im Anschluss an die Regularien der Jahreshauptversammlung und die Berichte aus den örtlichen Gemeinschaften  diskutierten die anwesenden Frauen ausführlich über ihre Meinung zur Erhöhung des kfd-Beitrages für den Bundesverband. 

mehr...

Erdbeben in Syrien

Franziskaner bitten um Hilfe für Opfer des Erdbebens

Erdbeben Syrien
Erdbeben Syrien

Die Erde bebte so schlimm wie seit 1939 nicht mehr; über 20 Millionen Menschen in der Türkei und in Syrien sind betroffen. In Syrien ist die Situation wegen des langjährigen Bürgerkriegs und seiner Folgen (viele Kriegs-flüchtlinge im Nordwesten des Landes, verschiedene Bürgerkriegsparteien, fehlende staatliche Strukturen) besonders dramatisch.

mehr...

Der letzte Hilfe Kurs

Am Ende wissen, wie es geht

Halt geben
Halt geben

Das Lebensende und auch das Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns als Mitmensch oft hilflos. Wissen um die Art und Weise der Sterbebegleitung ist häufig verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet der BILDungsPUNKT Schmal-lenberg (Johanna Droste, Heinrich Hupe, Monika Winzenick) in Verbindung mit dem Ambulanten Hospizdienst des Caritasverband Meschede E.V. diesen Grundkurs zur „Letzten Hilfe“ an.

mehr...

Taxi zum Gottesdienst in Schmallenberg

Fahrservice an jedem ersten Sonntag auch 2023

Taxischild
Taxischild

Ein Taxi für ältere und/oder gehbehinderte Kirchenbesucher in St. Alexander Schmallenberg – mit diesem Angebot möchte der Pfarrgemeinderat älteren und/oder gehbehinderten Gläubigen aus der Kernstadt Schmallenberg ohne sonstige Fahrgelegenheit auch im Jahr 2022 die Möglichkeit geben, am jeweils ersten Sonntag im Monat mit dem Taxi zur Messe um 10.30 Uhr zu kommen und anschließend auch wieder zurück nach Hause.

mehr...

Kalender 2023 „Stationen im Erzbistum Paderborn“

Kalendermotiv: Turm der Pfarrkirche St. Alexander Schmallenberg

Turm St. Alexander
Turm St. Alexander

Ende gut, alles gut! Der Turm von St. Alexander in Schmallenberg zieht innen wie außen die Blicke auf sich. Einem Bild darf man im digitalen Zeitalter nicht mehr einfach so trauen. Schon mit kostenlosen Filtern lassen sich mit geringsten Vorkenntnissen atemberaubende Effekte erzielen. Noch viel größer sind die Möglichkeiten der Manipulation bei der Verwendung professioneller Bildbearbeitungsprogramme. Fotograf Besim Mazhiqi schwört Stein und Bein, dass die Innenaufnahme des modernen Glockenturms der Pfarrkirche St. Alexander in Schmallenberg unverfälscht ist.

mehr...

Nette Menschen gesucht

Nette Menschen
Nette Menschen

Das Dekanat Hochsauerland-Mitte hat in den letzten Wochen ein neues Format zur modernen Glaubenskommunikation entwickelt: Entstanden sind sechs Podcast-Folgen, welche in den sozialen Medien schon sehr erfolgreich veröffentlicht wurden. 

mehr...

1000 gute Gründe

Walburga Verehrung in Wormbach

Unser Glaube - 1000 gute Gründe dafür

Grund 251 ist die Walburga Verehrung in Wormbach

mehr...

Pastorale Pilgerwege im Pastoralverbund

Unterstützung für das Unterwegssein der Menschen

Orte verbinden Karte
Orte verbinden Karte

Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.

Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.

mehr...

Unterm Krummstab ist gut leben

Der Krummstab als Teil des Waldskulpturenwegs ist gebeugt und doch lebendig

Krummstab in Schanze
Krummstab in Schanze

Aus dem Bistumskalender. Der Rothaarkamm ist mehr als ein Mittelgebirgszug – er markiert eine alte kulturelle, sprachliche und konfessionelle Grenze. Auf der nordwestlichen Seite liegt das kurkölnische Sauerland: Hier siedelten im frühen Mittelalter die Sachsen. Die Sprache ist niederdeutsch, die Konfession katholisch und die Bauernhöfe entsprechen dem Typus des Hallenhauses. Auf der südöstlichen Seite liegt das Wittgensteiner Land: Im Frühmittelalter war es von den Franken dominiert, daher sprechen die Menschen dort eine fränkische Mundart. Nach der Reformation wurde die Gegend mit den Grafen von Wittgenstein protestantisch – und bei den Bauernhöfen gruppieren sich Wohnhaus, Ställe und Scheune um einen Innenhof.

Ein Wanderweg, der verbindet

„Die Grenzziehung blieb lange in den Köpfen der Menschen bestehen“, sagt Pastor Ulrich Stipp, der seit 20 Jahren rund um Schmallenberg tätig ist. „Bis ins 20. Jahrhundert hinein heiratete man nicht über den Rothaarkamm hinweg und ging nicht mal rüber zum Einkaufen.“ Das mit dem Einkauf gilt heute noch. Das liegt aber nicht an alten Sprach- und Kulturgrenzen. Vielmehr muss das Rothaargebirge östlich oder westlich umfahren werden, für den Autoverkehr gibt es keine ganz direkte Verbindung zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg.

mehr...

Abend der Versöhnung im Pastoralverbund Schmallenberg- Eslohe

19 Uhr in der Pfarrkirche Grafschaft

26.03.2023

Kerzen
Kerzen

Wie in jedem Jahr, findet auch in diesem Jahr wieder zentral ein Abend der Versöhnung statt:

Sonntag, 26. März 2023, 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Georg, Grafschaft

mehr...

Kreuzweg zum Aberg

Gemeindekreuzweg um 15 Uhr

02.04.2023

Kreuzweg am Aberg (7.Stat)
Kreuzweg Aberg

Am Palmsonntag, 02.04.2023 findet der Gemeindekreuzweg zum Aberg statt. Treffen ist um 15.00 Uhr am Heiligenhäuschen an der Lennebrücke.
 

mehr...

Kreuzweg zu Karfreitag

Gebet in der Pfarrkirche um 11:00 Uhr

07.04.2023

Ausschnitt Kreuzweg
Ausschnitt Kreuzweg

Am Karfreitag wird um 11:00 Uhr inder Pfarrkirche St. Alexander der Kreuzweg gebetet.

mehr...

Kläppstern in den Tagen vor Ostern

Alte Tradition pflegen

07.04.2023

Kläpstern Kirchrarbach
Kläpstern Kirchrarbach

Während die Glocken schweigen, sind die Kinder der Gemeinde, insbesondere die Kommunionkinder, eingeladen zum traditionellen Kläppstern.

Termine: 

  • Karfreitag, 07.00 Uhr, 12.00 Uhr und 19.00 Uhr; 
  • Karsamstag 07.00 Uhr und 12.00 Uhr.

    Treffpunkt ist jeweils an der Sakristei der St. Alexander Kirche.Schön wäre, wenn Eltern die Kinder beim Kläppstern begleiten könnten.
mehr...

Agapefeier nach der Osternacht

Gemeindeteam lädt ein

08.04.2023

Agape
Agape

Das Schmallenberger Gemeindetem lädt wieder ein zur Agape Feier nach der Osternacht am Samstag, 08. April. Treffpunkt ist das Alexanderhaus, wo traditionell Brot, Eier, Wein und andere Getränke angeboten werden.

mehr...

Ehevorbereitungskurs 2023

Gut ausgerüstet ins Abenteuer Ehe starten

20.04.2023 - 21.04.2023

Alle Paare, die sich in diesem Jahr das Ja-Wort geben, sind herzlich eingeladen zum Ehevorbereitungskurs 21./22.04.23 im Franz-Stock-Haus in Fredeburg.

Die TeilnehmerInnen erwartet am Freitagabend von 18-21.30 Uhr und am Samstag von 9-16 Uhr die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Paaren, kurze Impulse, Zeit zu zweit als Paar, und viele hilfreiche Tipps, um gut ausgerüstet in das Abenteuer Ehe zu starten. 

mehr...

Gottesdienste / Andachten

Heilige Messe
Schmallenberg
So. 26.03.2023 | 10:30 Uhr
G. Schröder
Heilige Messe
Schmallenberg
So. 02.04.2023 | 10:30 Uhr
G. Schröder
Messe vom Letzten Abendmahl
Schmallenberg
Do. 06.04.2023 | 20:00 Uhr
G. Schröder
Die Feier vom Leiden und Sterben Christi
Schmallenberg
Fr. 07.04.2023 | 15:00 Uhr
G. Schröder
Die Feier der Osternacht
Schmallenberg
Sa. 08.04.2023 | 20:30 Uhr
G. Schröder

Pfarrbüro

Pfarrbüro Schmallenberg
Petra König | PVSE

Frau Petra König

Kirchplatz 5
57392 Schmallenberg

Telefon: 02972 364850
Fax: 02972 36485-12
E-Mail: pfarrbuero.schmallenberg@pv-se.de
Öffnungszeiten

Montag 14:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag 9:30 bis 12 Uhr
Donnerstag 9:30 bis 12 Uhr
 

Ansprechpartner Seelsorge

Georg Schröder | TR
Pfarrer, Leiter Pastoralverbund
Georg Schröder
Telefon: 02972/36485-10
E-Mail: georg.schroeder@pv-se.de
Monika Winzenick | TR
Gemeindereferentin
Monika Winzenick
Telefon: 02972/36485-16
E-Mail: monika.winzenick@pv-se.de

Ansprechpartner

Silvana Bröcher | TR
Verwaltungsleiterin
Silvana Bröcher
Telefon: 02972 3648517 Mobil:0171 1233454
E-Mail: silvana.broecher@gvmitte.de
Cornelia Vollmers | TR
Verwaltungsreferentin
Cornelia Vollmers
Telefon: 0151 28093208
E-Mail: cornelia.vollmers@gvmitte.de
Theo Richter | D. Richter
Beauftragter für die Homepage
Theo Richter
Telefon: 02972/7306
E-Mail: homepage@pv-se.de
Verena Grobbel | Theo Richter
Präventionsbeauftragte
Verena Grobbel
Telefon: 0160 6709048
E-Mail: praevention-pv-se@gmx.de
Burkhard Plett | B. Plett
Sprecher Gemeindeteam
Burkhard Plett
Telefon: 02972/9620548
E-Mail: burkhard-plett@t-online.de
Schriftführer Freundeskreis St. Alexander
Dieter Mönig
Telefon: 02972/5639
E-Mail: dieter-moenig@t-online.de
Paul Siepe | Paul Siepe
Ansprechpartner Arbeitskreis Kirchenkonzerte
Paul Siepe
Telefon: 02972 / 1466
E-Mail: paulsiepe@aol.com