An einem über 950-jährigen alten Marktplatz am alten Heerweg, der heutigen B 55, liegt Reiste, eine Ortschaft, die den Mittelpunkt eines Kirchspiels mit sieben Kapellengemeinden (Büemke, Büenfeld, Nichtinghausen, Herhagen, Niederreiste, Landenbeck und Beisinghausen) bildet.
Der Name Reiste wird erstmalig im Jahre 1231 erwähnt. Ob nun der Ortsname aus dem Flussnamen Reismecke oder umgekehrt entstanden ist konnte bis heute nicht geklärt werden. Urkundlich nachgewiesen ist jedoch, dass Reiste schon im 13. Jahrhundert eine Pfarrei war. Aus dem Pfarrarchiv geht auch hervor, dass sich schon im Jahre 1347 in Reiste eine alte Gerichtsstätte befand. Zu dieser Landesversammlung musste im Mittelalter die gesamte Landbevölkerung erscheinen. Eine gute Gelegenheit für durchreisende Kaufleute bei ihrer Rast den Bewohnern der Umgebung ihre Waren anzubieten. So entstand aus kleinsten Anfängen der Bartholomäusmarkt. Noch heute zählt der Reister Markt (heutiger Name) zu den weit bekannten Attraktionen des Ortes, der ansonsten landwirtschaftlich, aber auch von mittelständischer Industrie und Gastronomie geprägt ist.
Knapp 1000 Katholiken zählen zu der Gemeinde, die über die älteste neugotische Kirche des Sauerlandes von 1852 mit einer historischen Orgel aus dem 17. Jahrhundert verfügt. In vielen Vereinen und Gruppen und in feierlichen Gottesdiensten, aber auch im aktiven Miteinander und in caritativer Fürsorge trägt eine bodenständige Gemeinde auf den Grundlagen des Evangeliums einen lebendigen Glauben ins dritte Jahrtausend.
Wie so vieles andere ist auch in diesem Jahr die traditionelle Wilzenberg-Wallfahrt der Frauen wieder möglich. Sie wird stattfinden am Mittwoch, 22. Juni. Das Leitungsteam des kfd-Bezirks lädt alle interessierten Frauen ein, sich wie gewohnt um 18.30 Uhr am unteren Parkplatz zu treffen. Nach einem Impuls sind die Teilnehmerinnen eingeladen in kleinen Gruppen zum Wallfahrts-Gelände hinaufzugehen. Dort beginnt um 19 Uhr die Eucharistiefeier. Zelebrant ist Bezirkspräses Pfarrer Georg Schröder. Den Predigt-Impuls gestaltet Frau Claudia Auffenberg, Chefredakteurin der Kirchenzeitung „Der Dom“.
Erzbischof Hans-Josef Becker segnete am Sonntag, 24. April 2022, in einem festlichen Gottesdienst mit zahlreichen Gläubigen in der neu gestalteten Kapelle des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius in Winterberg-Elkeringhausen Ambo, Altar und Tabernakel. Der Künstler Professor Thomas Kesseler aus Bad Hönningen hatte die Kapelle der vom Erzbistum Paderborn getragenen Einrichtung neu gestaltet.
Am Samstag, den 18. Juni ab 15 Uhr ist dann offener Tag der Architektur mit Führung in der Bonifatius-Kapelle und am Sonntag, den 19. Juni ein Gottesdienst mit Gedanken und Impulsen zu einem Thema des synodalen Weges: „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ von Gemeindereferentin und Teilnehmerin am synodalen Weg Marie-Simone Scholz
Südwestfalen. Am 02. Juni beginnt der 11. Spirituelle Sommer in Südwestfalen. Das Netzwerk Wege zum Leben präsentiert bis zum 04. September an über 80 Orten in ganz Südwestfalen 250 Angebote zum Thema Himmel und Erde. Konzerte, Tanz, Kunstinstallationen und Ausstellungen eröffnen sinnliche Zugänge zu Himmel und Erde, einem Thema, das die Menschheitsgeschichte von Beginn an begleitet.
Religiös, gesellschaftlich, politisch, bunt: Vom 25. bis 29. Mai 2022 feiern wir unter dem Motto „leben teilen“ den 102. Deutschen Katholikentag, in diesem Jahr in Stuttgart. Mehrere hundert Events werden über fünf Tage hinweg stattfinden. Als Gäste sind unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz, der Vorsitzende der Bischofskonferenz Georg Bätzing, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer…
Fast 50 Frauen waren der Einladung des Leitungsteams des kfd-Bezirkes Schmallenberg- Eslohe gefolgt nach zweijähriger Corona-Pause wieder an einer Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Schon die lebendige Atmosphäre beim vorzüglichen Frühstück im Landgasthof Reinert zeigte, wie sehr sich alle über dieses Treffen freuten. Der intensive Austausch über die Situation der einzelnen Frauengemeinschaften vor Ort machte aber auch deutlich, dass die Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft nicht spurlos an der kfd vorübergehen:
Das Team der Caritas-Kleiderkammer gibt bekannt, dass ab Montag, 4. April, die Einrichtung wöchentlich geöffnet ist ist. Die Ausgabe von Kleidung und weiteren Artikeln ist jeweils montags von 14 - 16 Uhr. Herzlich bitten die Mitarbeiterinnen die Bevölkerung darum, für die Abgabe zukünftig die Zeit von 16 - 17 Uhr zu nutzen und während der Woche keine Tüten vor die Tür zu stellen.
Auch in diesem Jahr wird wieder die Fasten- und Osterkrippe in der St. Sebastian-Kirche in Salwey aufgebaut. Passend zu den jeweiligen Evangelien wechselt die dargestellte Szene in der Krippe. Ab der Woche vor dem Palmsonntag, bis zum Pfingstfest 2022, wird sie in der Pfarrkirche zu sehen sein.
In der Walburgawoche 2021 wurde, statt der “Wallfahrt der kleinen Füße”, die coronabedingt ausfallen musste, ein Walburga-Erkundungspfad aufgestellt.
Viele Senioren möchten am liebsten zu Hause wohnen bleiben, auch wenn sie pflegebedürftig sind. Die Tagespflege am Kurpark in Eslohe macht dies möglich. Hier genießen Mitbürger/-innen mit körperlichen, dementiellen oder psychischen Krankheiten professionelle, pflegerische Versorgung.
Zur Walburga Woche sind die Kommunionkinder der Jahre 2021 und 2022 eingeladen.
Im Jahr 2022 feiert Wormbach, wie viele andere Orte im Schmallenberger Sauerland, seine erste urkundliche Erwähnung vor 950 Jahren. Diesen „Geburtstag“ wollen die 410 Einwohner mit einem großen Festakt und weiteren Veranstaltungen gebührend feiern.
Dass Kommunion nichts anderes als Gemeinschaft bedeutet, haben die Reister Kommunionkinder jetzt in Altenhundem mit allen Sinnen erfahren. Unter dem Motto „Trau Dich zu glauben“ verbrachte die Gruppe ein spannendes Wochenende im Pallotti-Jugendhof, veranstaltet vom Familienbund Paderborn.
Geplant hatte der Chor Klangvoll Reiste sein Adventskonzert schon lange - aber die hohen Coronazahlen ließen die Aktiven zunächst bangen. Doch kurz vor dem Termin kam das “Okay” der Gemeinde Eslohe, und das Konzert "Advent und mehr" durfte stattfinden!
Zu einem Bastelnachmittag hatte das Team der Pfarrjugend Reiste Anfang Dezember alle Kinder der Grundschule eingeladen.
Die Kolpingfamilie Eslohe beteiligt sich an der Sammelaktion des Kolpingwerkes und sammelt Altbrillen und Handys. Handys werden der Wiederverwendung- und verwertung zugeführt. Die Handys werden von Kolping Recycling aufbereitet und fachgerecht entsorgt. Gleiches gilt für alte Brillen. In Afrika kosten Brillen meist 6-8 Monatslöhne. Die Kolpingfamilie Eslohe sammelt daher Altbrillen und leitet sie entsprechend weiter.
Beides - alte Brillen (bitte ohne Etui) und Handys - können in der Pfarrkirche St. Peter und Paul im Schriftenstand in die dafür vorgesehenen Kartons abgegeben werden.
Die Christliche Wegbegleitung lädt zum Spirituellen Sommer ein.
Ein Angebot der Christlichen Wegbegleitung.
Ein Angebot der Christlichen Wegbegleitung.
Eine Veranstltung der Christlichen Wegbegleitung.
Ein Angebot der Christlichen Wegbegleitung.
Im Rahmen des spirituellen Sommers findet am Donnerstag, den 9. Juni um 19.00 Uhr eine "Atempause" an der Rochuskapelle statt. Die kfd lädt anschließend dazu ein, den hoffentlich schönen Sommerabend bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen.
Susanne Niemeyer zu Gast beim Bild.Punkt Schmallenberg
Im Rahmen des Spirituellen Sommers bietet Gemeindereferentin Sabine Jasperneite an vier Samstagen ca. 1 ½ stündige Wanderungen im Pastoralverbund an.
Die sieben Ich-bin-Worte Jesu können Kraftquelle für unser Leben sein oder werden. In meditativer Atmosphäre möchte Gemeindereferentin Sabine Jasperneite an sechs Terminen über den Sommer verteilt, gemeinsam mit den Besuchern der Auszeit nachforschen, was diese Zusagen Jesu für das je ganz persönliche Leben bedeuten.
Unser Alltag ist meist gefüllt mit Hektik, Stress und Informationszufuhr oder manchmal auch durch Stille und Einsamkeit.
und Bremke
Frau Elisabeth Fuchte
Heerweg 2
59889 Eslohe-Reiste
Di.: 14:30 - 16:30 Uhr
Do.: 09:00 - 11:00 Uhr