Die Anfänge von Holthausen liegen wahrscheinlich in der Frühzeit des im 10. Jahrhundert gegründeten Damenstiftes Meschede. Im Jahre 1314 werden im Güterverzeichnis des Mescheder Stiftes für die „curtis in Durrenholthusen”, den späteren Hof König in Holthausen, die Naturalabgaben in Geldzahlungen umgewandelt.
Im Jahre 1580 ist ein Nebenhof in Oberkirchen an den Drosten Kaspar von Fürstenberg verkauft worden. Unter dieser Adelsfamilie Fürstenberg wurde das Kirchspiel Oberkirchen, zu dem auch Holthausen gehörte, seit 1572 in einen Gerichtsbezirk umgewandelt und bis in das 19. Jahrhundert als Familienbesitz behauptet. Neben dem Stift Meschede war die benachbarte, im 11. Jahrhundert geründete Abtei Grafschaft bedeutender Hof und Grundbesitzer in Holthausen. Holthausen unterstand seit 1829 der Bürgermeisterei Schmallenberg und wurde 1841 mit dem Kirchspiel Oberkirchen Teil des neu gebildeten Amtes Schmallenberg. Seit dem 1. Januar 1975 gehört Holthausen zur neu gebildeten Stadt Schmallenberg. Mit Holthausen ist das benachbarte Huxel, kirchlich und freundschaftlich verbunden.
Unter dem Motto „7 Wochen gut gewürzt“ bietet die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. eine Fastenaktion für Familien an.
Sieben unterschiedliche Wochenthemen lassen das Oberthema „gut gewürzt“ in einem spannenden und überraschenden Licht erscheinen. Dabei geht es unter anderem darum, wie uns „das Leben gerade so schmeckt“, was wir für ein „gut abgeschmecktes“ Zusammenleben brauchen und wie uns „ein versalzener oder verwürzter Alltag“ wieder besser schmecken kann.
Die Anmeldung zu dieser Aktion erfolgt über www.elternbriefe.de/7Wochen.
Unser Glaube - 1000 gute Gründe dafür
Grund 251 ist die Walburga Verehrung in Wormbach
Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.
Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders. Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll. Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.
In allen Kirchen liegt er aus, der Flyer mit den Adressen der Pfarrbüros und den Namen und Telefonnummern und Mailadressen der Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Gemeinden des Pastoralverbundes. Bedingt durch einige personelle Veränderungen, war eine aktuelle Neuauflage des Flyers notwendig geworden.
Alle gläubigen Moslems begehen jedes Jahr den Fastenmonat Ramadan. Während dieser Zeit verzichten sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Abends dann kommen die Menschen mit Verwandten, Nachbarn und Freunden zum Fastenbrechen (Iftar) und Beten zusammen.
Die Fastenzeit des Ramadans dauert einen Monat und beginnt in diesem Jahr am 23. März.
Fredeburger türkische Familien laden Interessierte ein zum gemeinsamen Fastenbrechen am Samstagabend, 25. März, um 18.15 Uhr im Franz-Stock-Haus. Weitere Informationen bei Gabriele Siepe, Tel. 02974-6777.
Wie in jedem Jahr, findet auch in diesem Jahr wieder zentral ein Abend der Versöhnung statt:
Sonntag, 26. März 2023, 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Georg, Grafschaft
Abgabe am Franz- Stock-Haus, links neben der Kirche:
Jeden ersten Dienstag im Monat von 16-18 Uhr werden gut erhaltene, saubere und intakte Kleidungsstücke für Damen und Herren angenommen. Wir freuen uns ebenfalls sehr über Kinderkleidung, damit auch junge Familien etwas zu stöbern haben. Nicht angenommen werden Handtücher, Unterwäsche, Tisch,-und Bettwäsche.
Herzlich Willkommen sind ALLE, Jung und Alt, Groß und Klein.
Kontakt: Kleiderladen-fredeburg@web.de
Alle Paare, die sich in diesem Jahr das Ja-Wort geben, sind herzlich eingeladen zum Ehevorbereitungskurs 21./22.04.23 im Franz-Stock-Haus in Fredeburg.
Die TeilnehmerInnen erwartet am Freitagabend von 18-21.30 Uhr und am Samstag von 9-16 Uhr die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Paaren, kurze Impulse, Zeit zu zweit als Paar, und viele hilfreiche Tipps, um gut ausgerüstet in das Abenteuer Ehe zu starten.
Frau Heike Schulte-Belke
Kirchstr. 12
57392 Schmallenberg-Holthausen
Di.: 17:00 - 18:00 Uhr