Fleckenberg, im Tal gelegen, dort wo die Latrop in die Lenne mündet, gehört mit Lenne, Gleidorf und Schmallenberg zum pastoralen Bereich Schmallenberger-Land. Mit über 1300 Katholiken einer der größeren Orte im pastoralen Raum. Zu Fleckenberg gehört auch die Kapelle in Jagdhaus, in der bei besonderen Gelegenheiten auch noch Gottesdienste stattfinden.
„Du zeigst mir den Pfad zum Leben.“ (Psalm 16,11)
Paderborn (pdp). Der beliebte Kalender „Stationen im Erzbistum Paderborn“ für das Jahr 2024 ist ab sofort erhältlich. Fünfundzwanzig Fotos und Texte sind zu einem Wandkalender komponiert, der darüber hinaus spiritueller Ausflugsführer sowie Wegweiser im Glauben ist. „Mit beeindruckenden Fotos zeigt der Erzbistumskalender 2024 Kirchen, Kapellen, Fenster und Altäre aus dem gesamten Erzbistum Paderborn mit allen seinen Dekanaten.
Am 10.09.2023 wurde von WDR 5 der Radiogottesdienst aus St. Alexander Schmallenberg übertragen. Hier die Links zum Gottesdienst und zur Predigt von Pfarrer Georg Schröder zum Nachhören und Nachlesen:
Einer guten Tradition folgend lud das Team des kfd-Bezirkes Schmallenberg – Eslohe die Frauen aus den Gemeinden zum diesjährigen Tag der Frauen in der Libori-Woche ein. Die Resonanz war sehr positiv, immerhin 57 Teilnehmerinnen machten sich auf den Weg in die Bistumsstadt Paderborn.
Dieses Jubiläum hat seinen Namen verdient – so die einhellige Meinung von 33 Pilgerinnen und Pilgern der 40. Fußwallfahrt von Arpe nach Werl vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2023: Ein persönliches Jubiläum war es für Reinhold Sapp, der als Initiator und Mitbegründer der Wallfahrt die Veranstaltung 1984 aus der Taufe gehoben und zusammen mit ehemaligen Wegbegleitern die Strecke und den Ablauf konzipiert hat, und für Norbert Baust aus Sallinghausen
Grafschaft. Folgende Termine gibt die Gemeinde im Hinblick auf die diesjährige Wallfahrtssaison auf dem Wilzenberg bekannt: Beginn ist am 4. Juni um 10 Uhr mit einem Hochamt auf dem Wilzenberg und der Grafschafter Dreifaltigkeitsprozession. Die weiteren Termine:
Unser Glaube - 1000 gute Gründe dafür
Grund 251 ist die Walburga Verehrung in Wormbach
Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.
Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders. Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll. Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.
"Eine Orgel-CD ohne Johann Sebastian Bach und Charles-Maria Widor, und dann noch mit einer Viola als Melodieinstrument – was hat das zu bedeuten?" Diese Frage werden sich viele Hörer stellen. Diese CD-Produktion ist jedoch genau auf die besondere Orgel der Pfarrkirche in Fleckenberg und ihre wechselvolle Geschichte zugeschnitten!
Die Erläuterung dazu: Die Orgel der Fleckenberger Pfarrkirche wurde 1865 von der Orgelbaufirma "Adolph Ibach & Söhne" aus Wuppertal-Barmen als op. 114 für die Synagoge in Aachen gebaut. Sogenannte Synagogenorgeln verbreiteten sich erst ab 1845 (zweite deutsche Rabbinerversammlung) in reformorientierten jüdischen Gemeinden als Begleitinstrumente für die Liturgie. Orthodoxe Gemeinden lehnten Orgeln strikt ab.
Kirchenführung Heilig Kreuz in Siegen-Weidenau
Der Freundeskreis St Alexander Schmallenberg wird in diesem Jahr eine Führung durch die Pfarrkirche Heilig Kreuz in Siegen-Weidenau organisieren.
Was passiert, wenn ein Mensch stirbt, der keine Angehörigen mehr hat, keine Freunde und Bekannte, die ihn auf seinem letzten Weg begleiten werden?
Nach 2019 ist das Fleckenberger Sound Projekt am 22. Oktober 2023 zum zweiten Mal zu Gast in St. Alexander Schmallenberg. Der Chor, der mehrfach mit dem Titel „Meisterchor“ ausgezeichnet wurde, entstand 1995 und besteht heute aus ca. aktiven 45 Mitgliedern. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt € 12,00 (Schüler und Studenten zahlen € 6,00). Veranstalter des Chorkonzerts ist der Arbeitskreis Kirchenkonzerte in St. Alexander Schmallenberg.
Frau Sybille Gawehn
Latroper Str. 22
57392 Schmallenberg
Di.: 10:00 - 12:00 Uhr
Mi.: 10:00 - 12:00 Uhr