Seit 2009 schon arbeiten die vier Gemeinden des Pastoralen Raumes Schmallenberger- Land eng zusammen und haben auch schon erste Leitlinien für diese Zusammenarbeit in einem Pastoralkonzept entworfen, das 2014 im Laufe des Prozesses der Entwicklung einer Pastoralvereinbarung für den gesamten pastoralen Raum mit eingeflossen ist. Schon damals wurde die unterschiedliche Ausprägung der Gemeinden bei einer gemeinsamen Organisation und vielfältiger Kooperation betont. Als Ziel war Formuliert: "Unsere Gemeinden sollen Orte der Begegnung für Menschen werden, die im Glauben beheimatet sind, die auf der Suche sind oder die eine Anbindung nur zu bestimmten Zeiten suchen.“
Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe informiert, dass trotz erschwerter Bedingungen sich insgesamt 25 aktive und ehemalige Klöster und Klosterorte aus Westfalen-Lippe gemeldet haben, um gemeinsam vom 29. Januar bis zum 25. April 2021 „finde dein Licht“ zu realisieren.
Hier geht es zur Webversion der Broschüre “finde dein Licht” 2021.
2021 werden die geplanten Termine wegen der momentanen Situation in der Corona-Pandemieverschoben:
In Schmallenberg bleibt die Erstkommunion am vorgesehenen Termin:
Zu dem diesjährigen Leitwort „Leben im Sterben“ bietet das Bildungs- und tagungshaus Liborianum in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn und der katholischen Akademie Schwerte einen speziellen Informationstag mit Fachreferentinnen und -referenten aus den Bereichen der Palliativ- und Hospizdienste an.
Der Ruf nach dem erlösenden Tod ist nicht selten der Wunsch nach Nähe und Begleitung, die Bitte, nicht allein gelassen zu werden. Deshalb stellen die katholische und die evangelische Kirche mit der diesjährigen Woche für das Leben die Sorge um die Sterbenden in den Mittelpunkt. Menschliches Leid und erfahrene Not dürfen nicht verdrängt werden, sondern bedürfen unserer Zuwendung. Hospizdienste und palliative Betreuung geben dieser mitmenschlichen Solidarität größtmöglichen Ausdruck. Und gerade dort, wo noch „Zeit“ bleibt, gewinnt der Rückblick auf das Ganze des eigenen Lebens unschätzbaren Wert.
Referierende sind in Paderborn: Prof. Reimer Gronemeyer (Gießen) und Meike Schwermann (Münster); in Schwerte: Gerda Graf (Bonn) und Prof. Andreas S. Lübbe. Die Leitung haben Dr. Werner Sosna und Christopher Durst.
Nach dem bereits im letzten Jahr digital veröffentlichten Osterlob setzt Dekanatskirchenmusikerin Barbara Grundhoff ihre Reihe fort: In diesem Jahr bereitet sie die einmalige Ostersequenz "Victimae pascali laudes" mit Sängerinnen und Sängern des Mescheder Stiftschores inhaltlich und musikalisch auf. Vor der beeindruckenden, rund 1000 Jahre alten Kulisse der St. Cyriacus Pfarrkirche in Berghausen setzt sie diese ebenso alte wie mystische Melodie mit deutschen und lateinischen Texten in Szene.
Aufmerksame Besucher haben es schon bemerkt: An der Homepage des Pastoralverbundes wurde gearbeitet. Nach mittlerweile über 5 Jahren war es an der Zeit, einige Änderungen vorzunehmen. Und das hat sich im Einzelnen geändert:
Derzeitige Planungen für die Walburga Woche vom 02.05. - 09.05.
Seelenorte – Ziel unserer Sehnsucht und was die Bibel dazu sagt … unter diesem Motto lädt das Dekanat Hochsauerland-Ost Kommunionhelferinnen und -helfer ein zu einem Wochenendseminar vom 10. – 11. April 2021 im Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Winterberg-Elkeringhausen.
Anmeldeschluss ist der 26. März.
Auch in diesem Jahr wird Küster Detlev Galle in der Sebastian-Kirche Salwey wieder mit großem Engagement Szenen zu den Sonntagsevangelien in der Fasten- und Osterzeit gestalten. Die sogenannte Fasten- und Osterkrippe hat zusätzlich drei neue Figuren erhalten, so dass die Darstellungen noch abwechslungsreicher werden. Herzlich ist die Bevölkerung auch über die Gemeindegrenzen hinaus zum Besuch der Kirche eingeladen. Die jeweilige Betrachtung der Szenen gibt sicher wertvolle Impulse für die persönliche Gestaltung der Fastenzeit.
In diesem Jahr soll die Fußwallfahrt - wenn die Pandemiebedingungen es erlauben - mit einer Gesamtstrecke von ca. 68 Kilometern am Freitag, dem 02. Juli 2021, um 10.45 Uhr, mit dem Pilgeramt in der St. Antonius-Kirche Arpe beginnen.
Nach einer Zwischenübernachtung bei Gastfamilien in Westenfeld, erreicht die Pilgergruppe am Samstag, dem 03. Juli, um 16.00 Uhr, die Wallfahrtsbasilika in Werl. Dort wird zum Empfang der Arper Wallfahrer eine Begrüßungsandacht gehalten. Um 18.00 Uhr findet die Begrüßungsandacht zur Eröffnung des Festes Maria Heimsuchung statt. Um 22.00 Uhr nimmt die Gruppe an der Lichterprozession teil, anschließend wird im Jugendheim übernachtet. Am Sonntag, den 04. Juli, um 07.00 Uhr, findet die Stadtprozession in Werl mit Pilgerhochamt (09.30 Uhr) im Klostergarten statt. Nach der Abschlussandacht um 13.00 Uhr wird die Heimreise mit dem Bus angetreten.
Die weitere Verbreitung des Coronavirus wirft immer mehr Fragen auf, die auch die Arbeit in den Gemeinden und Einrichtungen im Erzbistum Paderborn nicht unberührt lässt. Um die tagesaktuellen Entwicklungen zu betrachten, haben die Bereichsverantwortlichen im Erzbistum Paderborn einen Krisenstab gebildet, der sich täglich trifft.
Unter diesem Link auf die Seite des Erzbistums finden sie täglich aktualisierte Informationen dazu: https://www.erzbistum-paderbor...
Die Internetseite katholisch.de gibt Tipps für alle, die wegen Ansteckungsgefahr nicht am Gottesdienst oder am Gemeindeleben teilnehmen möchten und hat einige Alternativen – digital und analog.
Die deutsche Bischofskonferenz hat ein knappes Papier mit Informationen zum Download bereit gestellt.
Der Arbeitskreis Kirchenkonzerte in St. Alexander Schmallenberg lädt zu einer „Musikalischen Andacht zur Osterzeit“ am Sonntag, 25. April 2021 in die St. Alexander Kirche ein. Auf dem Programm stehen Lobgesänge namhafter Komponisten von der Renaissance bis zur Moderne. Künstlerisch gestaltet wird die musikalische Andacht von Anna Kristina Naechster, Sopran und Tobias Leschke, Orgel.
Schmallenberg ist mit ca. 3800 Katholiken die größte Gemeinde des pastoralen Raumes. Hier hat der Pfarrer seinen Wohnsitz. Geprägt ist Schmallenberg einerseits von mittelständischen bis großen Unternehmen der Bau und Textilbranche;anderseits spielt der Tourismus, wie im gesamten...
Gleidorf liegt sehr zentral an den Bundesstraßen 236 und 511; die sich hier treffen. Gleidorf gehört mit Fleckenberg, Lenne und Schmallenberg zum pastoralen Bereich Schmallenberger Land. Im Mittelpunkt des Ortes finden Sie, neben der Pfarrkirche, die als Lichter- und Zuspruchskirche gstaltet...
Fleckenberg, im Tal gelegen, dort wo die Latrop in die Lenne mündet, gehört mit Lenne, Gleidorf und Schmallenberg zum pastoralen Bereich Schmallenberger-Land. Mit über 1300 Katholiken einer der größeren Orte im pastoralen Raum. Zu Fleckenberg gehört auch die Kapelle in Jagdhaus, in der bei...
Lenne, gelegen im Tal des gleichnamigen Flusses, gehört mit seinen über 400 Katholiken mit Fleckenberg, Gleidorf und Schmallenberg zum Pastoralen Bereich Schmallenberger-Land. Früher stark landwirtschaftlich geprägt, hat sich auch hier mittlerweile ein Wandel vollzogen.
Frau Petra König
Kirchplatz 5
57392 Schmallenberg
Montag 14:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag 9:30 bis 12 Uhr
Donnerstag 9:30 bis 12 Uhr