Der Ort Kückelheim gehört zur Gemeinde Eslohe und liegt 6 km vom Hauptort entfernt im schönen Marpetal. Die ca. 500 Einwohner wohnen nicht nur in Kückelheim sondern auch in Niedermarpe und Dormecke. Die Kapellen dort wurden 1680 bzw im 18. Jahrhundert erbaut.
Das von Bergen umgebene Kückelheim fand seine erste Erwähnung 1403 und kann somit auf eine über 600 jährige Geschichte zurück blicken.
Den Dorfmittelpunkt bildet die Pfarrkirche St. Hubertus und das Pfarrhaus mit dem Pfarrgarten. Nachdem man gegenüber der Kirche den Marpebach überquert hat, gelangt man zur Einführungsstation des Franziskusweges. Ein Rundwanderweg der die Strophen des Sonnengesangs des Heiligen Franziskus thematisiert. Wahrzeichen des Ortes ist die 300 jährige Eiche auf Arens Hof.
Kückelheim ist Hauptsitz des international tätigen Familienunternehmens KettenWulf, Produzent für Antriebs- und Förderketten und wichtiger Arbeitgeber in der Region.
Gebet für die Verstorbenen in der Hl. Messe
Die kleine Flamme aus Betlehem – das Friedenslicht – erreicht auch in diesem Jahr am 3. Advent die St. Peter und Paul-Pfarrkirche in Eslohe. Corona-bedingt nicht in Dortmund abgeholt, sondern von den Mescheder Pfadfindern. „Abgesandte“ aus recht vielen Gemeinden des Pastoralverbundes nahmen es nach einem kurzen Aussendungsgottesdienst, der vor der Kirche stattfand, mi t in ihre Orte. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung des Esloher PGRs gab Pastor Danne weiter.
Da bis zum Erscheinen der vorliegenden Ausgabe der Kirchennachrichten noch keine Absprachen getroffen werden konnten für die Gestaltung der Fastenzeit in unseren Gemeinden, bitten wir darum, auf entsprechende Ankündigungen auf unserer Homepage, in der Tagespresse oder im Kurier zu achten. Wir bemühen uns, trotz der Einschränkungen durch die Pandemie, für die unterschiedlichen Generationen einige Angebote zu entwickeln. Wenn Sie selbst Ideen haben für diese besondere Zeit im Kirchenjahr, dann melden Sie sich bei Bernadette Klens. Wir helfen gern bei der Umsetzung. Mögen es trotz allem gesegnete Wochen auf dem Weg zum Osterfest werden.
Eigentlich war die Gestaltung des Weltgebetstages der Frauen für unsere Gemeinden in Zusammenarbeit mit den Evangelischen Frauen am Freitag, 5. März vorgesehen in der evangelischen Johannis-Kirche in Eslohe. Doch aufgrund der derzeitigen Lage wird dort aller Wahrscheinlichkeit nach kein Präsenz-Gottesdienst gefeiert werden können. Derzeit laufen Bestrebungen, eine Video-Aufnahme eines Gottesdienstes mit kleiner Teilnehmerzahl aufzuzeichnen und auf YouTube einzustellen. Bitte achten Sie auch hier auf aktuelle Hinweise in der Tagespresse oder im Kurier.
Das Taufkatecheten-Team gibt bekannt, dass leider auch in diesem Jahr der Tauf-Erinnerungsnachmittag für die Tauffamilien des letzten Jahres nicht stattfinden kann. Der Gottesdienst mit Segnung der Familien und die anschließende Begegnung im Esloher Pfarrheim finden ja traditionell am ersten Fastensonntag statt – diesmal wäre es der 21. Februar gewesen. Das Team wird die Familien trotzdem anschreiben und hofft auf ein Treffen im Sommer.
Schon im letzten Jahr zu Weihnachten – an Corona hatte da noch niemand gedacht – entstand die Idee, für alle, für die der Weg zur Kirche und damit auch zur Krippe zu mühsam ist, die Fotos der verschiedenen Krippen hier auf der Homepage zu zeigen. Etliche Fotos sind dann in den Wochen nach dem Jahreswechsel hier angekommen und können in diesem Jahr online angesehen werden:
Seite Ende Mai sind Gottesdienstbesucher namentlich zu erfassen, um im Falle von Corona-Erkrankungen die Infektionsketten nachverfolgen zu können. Das hält die aktualisierte Coronaschutz-Verordnung für das Land Nordrhein-Westfalen fest.
Daher werden Name, Adresse und Telefonnummer von jedem Gottesdienstbesucher aufgenommen – mehr Daten sind nicht erforderlich. Die Daten werden für vier Wochen aufbewahrt. Laut Vorschrift des Landes Nordrhein-Westfalen sind „die Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern und nach Ablauf von vier Wochen vollständig zu vernichten.“
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders.
Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll.
Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.
Heute (23. 10. 2020) ist der Inzidenzwert im HSK auf über 50 angestiegen. Das bedeutet: In allen Gottesdiensten haben die Teilnehmer*innen jetzt auch am Platz eine Mund-Nasen-Maske zu tragen. Die liturgischen Dienste (Priester, Lektoren, Kommunionhelfer), sobald sie im Altarraum sind und Abstände einhalten, sind davon befreit. Wenn sie den Altarraum verlassen, müssen auch sie die Maske tragen. BITTE UNBEDINGT BEACHTEN
Am Freitag, 20. November, kommt Weihbischof Matthias König, um 66 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in unserem Pastoralen Bereich das Sakrament der Firmung zu spenden. Aufgrund der neuen Corona Verordnungen findet die Firmfeier um 18 Uhr auschließlich für die Jugendlichen und ihre Firmpaten in der Esloher Schützenhalle statt. So kann die Personenzahl auf ein Minimum reduziert werden.
Seit Mai dürfen wieder öffentliche Gottesdienste in unseren Kirchen stattfinden. Die Kirchenleitungen haben das mit der Landesregierung vereinbart. Es wäre aber ein fataler Irrtum, nun davon auszugehen, dass damit das gottesdienstliche Leben so wieder hergestellt würde, wie vor der Corona-Krise und alles wieder „ganz normal“ laufen könne. Es wurden vielmehr Rahmenbedingungen vereinbart, unter denen nun wieder Gottesdienst gehalten werden dürfen. Folgendes soll für unseren Pastoralverbund Schmallenberg-Eslohe gelten:
Falls Sie ein Gespräch wünschen in seelsorglichen Angelegenheiten in den unterschiedlichsten Lebenssituationen, möchten wir Sie ermutigen, sich bei uns Hauptamtlichen zu melden. Herzlich bitten wir auch Familienangehörige, Nachbarn oder Bekannte darum, uns weiterzugeben, wenn sie ein Bedürfnis in dieser Richtung wahrnehmen. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie immer auf der Rückseite der Kirchennachrichten oder auf dieser Homepage.
Der im Herbst 2019 von Vertretern der Kirchengemeinden neu gewählte Kirchensteuerrat des Erzbistums Paderborn traf sich jetzt zum ersten Mal in seiner neuen Besetzung im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät Paderborn. Als neue Mitglieder wurden Sonja Hansmann aus Marsberg, Marcus Arldt aus Witten und Dr. Klaus Weimer aus Hagen vereidigt.
Das langjährige Kirchensteuerratsmitglied Hans Robert Schrewe aus Schmallenberg wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Schwerpunkt der Beratungen waren die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für die Kirche im Erzbistum Paderborn.
Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.
Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.
Der neue Flyer der Bibelwerkstatt ist erhältlich.
Jugendliche aus unserem Pastoralverbund, die nicht an den Firmfeiern im vergangenen November teilnehmen konnten, sind nun eingeladen am Freitag, 26. Februar zur Firmfeier in der St. Cäcilia-Kirche in Wenholthausen. Sie werden schriftlich benachrichtigt – auch bezgl. eines Übungstermins. Firmbischof ist wieder Weihbischof Matthias König. Beginn ist um 18 Uhr.
Bei diesem Angebot wird ab dem 08. März bis Ostern jede Woche ein Brief an die Teilnehmer/innen verschickt, mit Gedanken zum Evangelium des vergangenen Sonntags und Textimpulsen zur Meditation.
Im Rahmen der Bibelwerkstatt findet die Atempause erstmal in der Fastenzeit statt.
Kückelheim u. Niederlandenbeck
Frau Erika Hoffmann
Olper Str. 17
59889 Eslohe Cobbenrode
Do.: 16:00 - 18:00 Uhr