Die Pfarrvikarie erstreckt sich im südwestlichen Teil des Pastoralverbundes und grenzt an die Gemeinde Finnentrop. Die Kirchengemeinde betrachtet die Teilorte Ober- und Niedersalwey mit ihren 660 Katholiken als Einheit. Eingebettet zwischen Homert und Kückelheimer Höhe liegt die Kirche St. Sebastian.
“Es geht! Anders.“ Eine andere Welt ist möglich und es liegt in unserer Hand, diese zu gestalten. Mit der Fastenaktion 2021 möchte MISEREOR uns zu spürbaren Schritten der Veränderung anregen und uns Geschichten von den Wegen des Wandels in Bolivien erzählen. Sie können den Wandel unterstützen mit Ihrer Spende am MISEREOR-Sonntag.
In über 150 Ländern feiern Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche am Freitag, den 5. März 2021, ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag. Gebete, Lieder und Texte haben Frauen aus dem pazifischen Vanuatu zusammengestellt.
Quer durch alle Zeitzonen läuft die weltumspannende Gebetskette - Reihen auch Sie sich ein und feiern Sie mit!
Unter dem Button „Gottesdienste ONLINE“ sind auf YouTube die die Weltgebetstags - Gottesdienste im Pastoralverbund Schmallenberg-Eslohe fürden ersten Freitag im März, den 5.3.2021, eingestellt – und sie bleiben auch zu sehen.
Alle Kindergärten im Einzugsbereich unserer acht Gemeinden nehmen teil an der diesjährigen Kinderfasten-Aktion. Mit einer besonderen Aktion versuchen die Mädchen und Jungen mit ihren Eltern die Spendendöschen in der Zeit 7. März bis zum 15. März zu füllen. In den Tagen danach haben sie dann die Möglichkeit unter den bestehenden Corona-Regeln und in bestimmten Zeiträumen, ihre Spendenergebnisse in den Kirchen anzugeben.
Unter Corona-Bedingungen sind die Erstkommunionkinder mit Eltern und Geschwistern in der Karwoche in die jeweiligen Kirchen in unserem pastoralen Bereich eingeladen, einen besonderen Kreuzweg zu gestalten – sie erhalten die entsprechenden Informationen rechtzeitig.
Zu den Sonntagsevangelien der Fastensonntage wird in den Kirchen jeweils die sogenannte Fastenpost ausliegen. Es handelt sich um kurze Impulse, Meditationen und Gebete rund um den jeweiligen Text. Immer ab freitags liegen die Ausgaben in den Schriftenständen. Ein herzlicher Dank an die Pfarrsekretärinnen, die jeweils für die Kopien sorgen.
In diesem Jahr finden die Exerzitien im Alltag digital statt.
Ab dem 25. Januar gilt eine neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Die besagt, dass jetzt auch in den Gottesdiensten die Teilnehmer*innen eine medizinische Mund-Nasen-Maske zu tragen haben. Die liturgischen Dienste (Priester, Lektoren, Kommunionhelfer), sobald sie im Altarraum sind und Abstände einhalten, sind davon befreit. Wenn sie den Altarraum verlassen, müssen auch sie die Maske tragen. BITTE UNBEDINGT BEACHTEN.
Eine wirklich gelungene Aktion der Landjugend in Salwey war das Verteilen der Sebastian-Tüten Ende Januar. So manches Fenster öffnete sich, damit auf Abstand ein Gruß zum Patronatsfest in die Nachbarschaft gerufen werden konnte. Kleine Gruppen des Gesangsvereins ließen in Nieder- und Obersalwey das Sebastian-Lied erklingen. Die positive Resonanz hat den Jugendlichen natürlich gut getan. Sie bedanken sich ausdrücklich bei: MGV Eintracht Salwey, Schützenbruderschaft St. Sebastian, Heimat&Förderverein Salwey, Kirchenchor St. Sebastian, Frauengemeinschaft St. Sebastian, SC Kückelheim–Salwey und der Kirchengemeinde St. Sebastian für die großzügige Unterstützung. BK
Das Taufkatecheten-Team gibt bekannt, dass leider auch in diesem Jahr der Tauf-Erinnerungsnachmittag für die Tauffamilien des letzten Jahres nicht stattfinden kann. Der Gottesdienst mit Segnung der Familien und die anschließende Begegnung im Esloher Pfarrheim finden ja traditionell am ersten Fastensonntag statt – diesmal wäre es der 21. Februar gewesen. Das Team wird die Familien trotzdem anschreiben und hofft auf ein Treffen im Sommer.
Seite Ende Mai sind Gottesdienstbesucher namentlich zu erfassen, um im Falle von Corona-Erkrankungen die Infektionsketten nachverfolgen zu können. Das hält die aktualisierte Coronaschutz-Verordnung für das Land Nordrhein-Westfalen fest.
Daher werden Name, Adresse und Telefonnummer von jedem Gottesdienstbesucher aufgenommen – mehr Daten sind nicht erforderlich. Die Daten werden für vier Wochen aufbewahrt. Laut Vorschrift des Landes Nordrhein-Westfalen sind „die Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern und nach Ablauf von vier Wochen vollständig zu vernichten.“
Segensorte sind Orte und Momente, in denen Gottes Segen in unserer Welt spürbar und stärkend erfahrbar wird. Segen geben und nehmen; Segen sein, ganz alltäglich und doch besonders.
Dort, wo Segen geschieht, wird Gottes Gegenwart spürbar und lässt Gemeinschaft wachsen. Fragil, zerbrechlich, vorübergehend und flüchtig – aber auch lebendig und kraftvoll.
Segensorte laden ein zum Innehalten und Verweilen.
Seit einigen Monaten dürfen wieder öffentliche Gottesdienste in unseren Kirchen stattfinden. Die Kirchenleitungen haben das mit der Landesregierung vereinbart. Es wäre aber ein fataler Irrtum, nun davon auszugehen, dass damit das gottesdienstliche Leben so wieder hergestellt würde, wie vor der Corona-Krise und alles wieder „ganz normal“ laufen könne. Es wurden vielmehr Rahmenbedingungen vereinbart, unter denen nun wieder Gottesdienst gehalten werden dürfen. Folgendes soll für unseren Pastoralverbund Schmallenberg-Eslohe gelten:
Die Pfarrgemeinderäte beider Gemeinden weisen darauf hin, dass bis auf Weiteres die Anmeldungen für die hl. Messen, die im 14-tägigen Wechsel am Sonntag um 10.30 Uhr stattfinden, wie folgt möglich sind: freitags von 9.30—12 Uhr unter Tel. 975 90 99 für die Gottesdienste in der St. Peter und Paul-Kirche und samstags von 10—13 Uhr unter Mobil 0176-39 88 22 42 für die Gottesdienste in der St. Sebastian-Kirche. Beachten Sie bitte dazu auch die Gottesdienstordnung. Bei den Werktagsmessen erfolgt die Anmeldung vor Ort.
Der im Herbst 2019 von Vertretern der Kirchengemeinden neu gewählte Kirchensteuerrat des Erzbistums Paderborn traf sich jetzt zum ersten Mal in seiner neuen Besetzung im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät Paderborn. Als neue Mitglieder wurden Sonja Hansmann aus Marsberg, Marcus Arldt aus Witten und Dr. Klaus Weimer aus Hagen vereidigt.
Das langjährige Kirchensteuerratsmitglied Hans Robert Schrewe aus Schmallenberg wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Schwerpunkt der Beratungen waren die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für die Kirche im Erzbistum Paderborn.
Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn lädt alle Gläubigen zum Aufbruch und zur Mitgestaltung der diözesanen Entwicklung auf einen Weg der Vertiefung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe ein. Mit dem Angebot der Internetplattform “orte-verbinden.de” können Wege in Pastoralen Räumen veranschaulicht werden und das Unterwegssein der Menschen unterstützt werden.
Auch in unserem pastoralen Raum gibt es zahlreiche Pilgerwege, die von ortskundigen Pilgerbegleitern erstellt wurden. Entdecken Sie diese Wege und kommen Sie so der Natur, Gott, sich selbst und Ihren Mitmenschen näher.
Der Pastoralverbund Schmallenberg - Eslohe bietet eine Pilgerreise auf dem Harzer Klosterwanderweg an.
Bei diesem Angebot wird ab dem 08. März bis Ostern jede Woche ein Brief an die Teilnehmer/innen verschickt, mit Gedanken zum Evangelium des vergangenen Sonntags und Textimpulsen zur Meditation.
Krankheitsbedingt müssen die geplanten Atempausen in Fastenzeit 2021 leider entfallen.
In diesem Jahr finden die Frühschichten in der Fastenzeit digital statt.
Die Krankenkommunion (ist im Rahmen der neuen Corona Verordnung möglich) wird am Freitag, 12. März, in die Häuser getragen. Es gelten die allgemeinen Coronaschutzmaßnahmen. Neuanmeldungen sind jederzeit bei Martina Schulte, Tel. 6053, willkommen.
Die Verantwortlichen hoffen, dass der diesjährige Jugendkreuzweg unter Corona-Bedingungen am Freitag, 26. März an der Rochuskapelle stattfinden kann. Er steht diesmal unter dem Leitgedanken „BACKSTAGE“ . Uhrzeit und weitere Angaben werden über Kurier, Tagespresse und die Sozialen Medien weitergegeben.
Frau Martina Schulte
Holzstraße 1a
59889 Eslohe-Niedersalwey