Wenn auch Sie Ihre Meldungen hier veröffentlichen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Informationen und Bilder per E-Mail zu. Vielen Dank.
Klima, Kriege, Pandemien: Die komplexen Krisen unserer Tage führen uns vor Augen, wodie Schwachstellen unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen liegen. Dabei ist und bleibt die Klimaveränderung die fundamentale Frage unseres Überlebens. Dieses Szenario zielt mitten in das Hungertuch von Emeka Udemba.
Der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des kfd-Bezirkes Schmallenberg - Eslohe folgten 35 Frauen aus den Vorstandsteams Zunächst ließen sich alle das leckere Frühstück im Gasthof Voss in Arpe schmecken. Im Anschluss an die Regularien der Jahreshauptversammlung und die Berichte aus den örtlichen Gemeinschaften diskutierten die anwesenden Frauen ausführlich über ihre Meinung zur Erhöhung des kfd-Beitrages für den Bundesverband.
Die Erde bebte so schlimm wie seit 1939 nicht mehr; über 20 Millionen Menschen in der Türkei und in Syrien sind betroffen. In Syrien ist die Situation wegen des langjährigen Bürgerkriegs und seiner Folgen (viele Kriegs-flüchtlinge im Nordwesten des Landes, verschiedene Bürgerkriegsparteien, fehlende staatliche Strukturen) besonders dramatisch.
Das Lebensende und auch das Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns als Mitmensch oft hilflos. Wissen um die Art und Weise der Sterbebegleitung ist häufig verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet der BILDungsPUNKT Schmal-lenberg (Johanna Droste, Heinrich Hupe, Monika Winzenick) in Verbindung mit dem Ambulanten Hospizdienst des Caritasverband Meschede E.V. diesen Grundkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Auf unserem Friedhof sind die ersten Arbeiten in diesem Jahr durchgeführt worden. U.a. ist das untere Urnenfeld erweitert worden.
Im Jugendheim ist inzwischen der neue Fußboden verlegt worden. Die wesentlichen Gewerke sind damit fast abgeschlossen. Bis zum Monatsende sollen noch verschiedene Restarbeiten erledigt werden. Auch ist vorgesehen, Arbeiten noch in Eigenleistung durchzuführen.
Unter dem Motto "Alle wieder da" hat die kfd Bad Fredeburg kürzlich im Kurhaus ihren Frauenkarneval gefeiert. Neben der Theatergruppe "Hunauspatzen" sorgten auch die Grafschafter Tanzgarde und die Mädels der Tanzgruppe unter Leitung von Svenja Beste mit Tänzen, Sketchen und musikalischen Auftritten für beste Stimmung bei den Gästen. Zudem gab es einige Jubiläen zu feiern: 25 Jahre sind Annette Hennecke und Christa Schneider bei den "Hunauspatzen" aktiv; 30 Jahre : Gaby Siepe, Roswitha Schneider und Monika Wolters und schließlich sogar 40 Jahre: Margot Baust. Nach langjähriger Bühnentätigkeit bei der Theatergruppe wurde Regina Gördes verabschiedet. Auch Renate Wagner, die seit 2007 beim Frauenkarneval stets keck und einfallsreich durch das Programm führte, wurde verabschiedet. Das kfd-Leitungsteam bedankte sich bei ihnen allen mit schönen Blumensträußen. Bis in die Abendstunden heizte der Musiker Manni den Frauen dann noch ordentlich auf dem Tanzparkett ein. Es herrschte rundum gute Stimmung und alle freuen sich auf das nächste Mal.
Das kfd-Team weist schon jetzt darauf hin, dass die Generalversammlung am 17. Juni 2023 stattfindet. Weitere Infos folgen in der Presse.
Unter dem Motto „7 Wochen gut gewürzt“ bietet die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. eine Fastenaktion für Familien an.
Sieben unterschiedliche Wochenthemen lassen das Oberthema „gut gewürzt“ in einem spannenden und überraschenden Licht erscheinen. Dabei geht es unter anderem darum, wie uns „das Leben gerade so schmeckt“, was wir für ein „gut abgeschmecktes“ Zusammenleben brauchen und wie uns „ein versalzener oder verwürzter Alltag“ wieder besser schmecken kann.
Die Anmeldung zu dieser Aktion erfolgt über www.elternbriefe.de/7Wochen.
In einem feierlichen Gottesdienst haben vier Jungen aus Bad Fredeburg ihren Dienst als Ministranten aufgenommen. Ein halbes Jahr lang haben sie sich auf diese Aufgabe vorbereitet und treten nun ein in eine jahrhundertealte Tradition. „Durch ihren Dienst schaffen sie einen Rahmen, durch den Gott und Menschen sich begegnen können“, so beschrieb Pastor Danne die Funktion der Messdiener in einem Interview mit dem Lokalreporter Harry Haarig, gespielt von Gemeindereferent Manuel Kenter, während des Familiengottesdienstes. Von der Taufe bis zur Beerdigung dienen die Ministranten den Gemeindemitgliedern gewissermaßen ein Leben lang zu den unterschiedlichsten Anlässen, indem sie mit Kerzen und Weihrauch besondere Gottesdienste feierlich gestalten und bei der Gabenbereitung Brot und Wein zum Altar bringen. Die Pfarrgemeinde in Bad Fredeburg bedankte sich mit einem gemütlichen Beisammensein im Anschluss an die Messfeier bei allen Ministranten für ihren Einsatz. Dabei wurden die Jugendlichen verabschiedet, die ihren Dienst zum Jahresende beendet haben, und alle neuen Messdiener mit Freude willkommen geheißen.